
Als Mitglied der Europäischen Union erhebt Italien eine Mehrwertsteuer (VAT), die sowohl nationale als auch internationale Verkäufe betrifft. In diesem Artikel findest du alle wichtigen Informationen zu den aktuellen Umsatzsteuersätzen in Italien – gültig ab Juni 2025.
Brenda Varela
Last Updated on 14 Juli 2025Umsatzsteuer (VAT) in 2 Sätzen erklärt
Die Mehrwertsteuer (Value Added Tax – VAT) ist eine Verbrauchssteuer, die auf den Mehrwert erhoben wird, der bei der Herstellung und dem Verkauf von Waren und Dienstleistungen entsteht. Innerhalb der EU gilt sie nahezu für alle Lieferungen und Leistungen.
Welche Umsatzsteuersätze gelten in Italien?
Standardsteuersatz von 22 %
Dieser Satz gilt für alle steuerpflichtigen Waren und Dienstleistungen, die nicht unter einen ermäßigten Steuersatz fallen.
Ermäßigter Steuersatz von 10 %
Gilt unter anderem für folgende Leistungen und Produkte:
- Ausgewählte Lebensmittel
- Wasserversorgung
- Bestimmte pharmazeutische Produkte
- Personentransport im Inland
- Hotelübernachtungen und Gastronomie
- Eintritt zu kulturellen und sportlichen Veranstaltungen
- Renovierung und Reparatur von Privatwohnungen
- Sozialwohnungen und bestimmte Bauleistungen
- Energieprodukte (außer Fernwärme)
- Brennholz, Müllabfuhr und Abwasserbehandlung
- Take-away Speisen und lose alkoholische Getränke
🛈 Hinweis: Die Liste kann durch Anordnungen der Agenzia delle Entrate (italienische Steuerbehörde) angepasst werden. Vor jeder Rechnungsstellung sollte der gültige Steuersatz nochmals geprüft werden.
Reduzierter Steuersatz von 5 %
Dieser gilt für bestimmte Ausnahmen, darunter:
- Essentielle Lebensmittel
- Soziale und medizinische Dienstleistungen
- Transaktionen im kulturellen oder gemeinnützigen Bereich

Book a free consultation
Our VAT experts are happy to help you. Book a free consultation today!
Super-reduzierter Steuersatz von 4 %
Anwendbar auf:
- Grundnahrungsmittel
- Gedruckte & digitale Bücher mit ISBN
- Zeitungen & Zeitschriften
- Medizinische Hilfsmittel für Menschen mit Behinderungen
- Sozialwohnungsbau
- Bau von Erstwohnsitzen
- Ausgewählte landwirtschaftliche Produkte und Dienstleistungen
- Behindertengerechte Fahrzeuge
(Einige Artikel erfordern medizinische oder rechtliche Nachweise.)
Nullsteuersatz (0 %)
Gilt für:
- Innergemeinschaftliche Lieferungen an USt-pflichtige EU-Kunden
- Exporte in Nicht-EU-Staaten
- Internationaler Transport (Luft & See)
- Bestimmte grenzüberschreitende Dienstleistungen gemäß EU-VAT-Richtlinie
⚠️ Der 0 %-Satz erfordert korrekte Dokumentation, z. B. Pro-forma-Rechnungen oder Versandnachweise.
Umsatzsteuerpflicht für Onlinehändler in Italien (2025)
Seit Juli 2021 können B2C-Händler innerhalb der EU das OSS-Verfahren (One-Stop-Shop) nutzen, um ihre Umsatzsteuer zentral zu melden.
Für Nicht-EU-Unternehmen gibt es das IOSS-Verfahren für den Import von Waren mit geringem Wert an EU-Verbraucher.
ViDA-Reform 2025: Neue digitale Anforderungen in Italien
Seit März 2025 setzt Italien die “VAT in the Digital Age” (ViDA)-Reform um:
- Pflicht zur elektronischen Rechnungsstellung (e-Invoicing)
- Echtzeit-Meldung von Umsätzen an die Finanzbehörden
- Verwendung zertifizierter Plattformen für e-Rechnungen
📌 Hellotax unterstützt dich bei der technischen und rechtlichen Umsetzung dieser neuen Vorgaben – automatisiert, sicher und effizient.
Fazit: So bleibst du 2025 in Italien umsatzsteuerkonform
Wenn du:
- Online Waren nach Italien verkaufst
- Über Amazon FBA oder ein anderes Fulfillment-Programm in Italien tätig bist
- Dienstleistungen an italienische Privatkunden erbringst
… dann ist die Kenntnis und korrekte Anwendung der italienischen Umsatzsteuersätze essenziell. Mit ViDA und digitalen Pflichten wie E-Rechnungen & Echtzeit-Meldungen steigen die Anforderungen deutlich.
Nutze das OSS-Verfahren, um deine EU-Verkäufe effizient zu verwalten – oder lasse deine gesamte Umsatzsteuerabwicklung direkt von Hellotax übernehmen.
✅ Jetzt kostenlose Beratung buchen
Von der Registrierung über e-Invoicing bis zur automatisierten Meldung: Hellotax übernimmt deine komplette VAT-Compliance!
Schreiben Sie einen Kommentar