Entdecke, wie ein österreichisches Unternehmerpaar sein Amazon FBA Business in Deutschland und darüber hinaus skalierte – während hellotax die komplette VAT Registrierung, Meldungen und EU-Compliance übernahm.
Brenda Varela
Last Updated on 16 September 2025Für viele österreichische Unternehmer ist die Expansion nach Deutschland ein großer Schritt. Wer Amazon FBA Deutschland nutzt, kommt an der Umsatzsteuerregistrierung und steuerlicher Compliance nicht vorbei. Ohne diese drohen Kontosperrungen, Verzögerungen und Strafen.
Diese Fallstudie zeigt, wie hellotax den gesamten Prozess einfach und stressfrei machte.
Die Herausforderung: Große Pläne, komplexe Hürden
Ein österreichisches Paar entschied sich für den Schritt in die Selbstständigkeit mit Amazon FBA in Deutschland. Schnell tauchten steuerliche Hürden auf:
- Deutsche Umsatzsteuer-ID zwingend erforderlich, um Waren in deutschen Amazon-Lagern zu verkaufen und zu lagern.
- Komplexe EU-VAT-Regeln, die für Einsteiger überwältigend wirkten.
- Amazon-Lagerung in Deutschland löste zusätzliche Umsatzsteuerpflichten aus.
- Zukünftige Expansion nach Polen, Niederlande und Italien erforderte vorausschauende Planung.
„Wir hatten die Produkte, den Antrieb und sogar einen Amazon-Kurs absolviert – aber die Steuerfragen waren absolut überwältigend.“
Damit die Produkte schnell in deutschen Amazon-Lagern verfügbar waren, war eine zügige Umsatzsteuerregistrierung in Deutschland entscheidend.
Die Lösung: Vollständige VAT-Compliance für EU-Verkäufer
Das Paar entschied sich für hellotax und erhielt ein Rundum-sorglos-Paket:
1. Deutsche Umsatzsteuer-Registrierung
- Komplette Abwicklung mit dem deutschen Finanzamt.
- Beschaffung der Umsatzsteuer-ID für Amazon FBA Deutschland.
- Durchschnittliche Bearbeitungszeit: 8–12 Wochen.
2. Automatisierte Umsatzsteuermeldungen
- Integration des Amazon-Kontos mit der hellotax Plattform.
- Automatische monatliche VAT-Erklärungen in Deutschland.
- Klare Zahlungsübersicht mit exakten Beträgen.
3. Import-Mehrwertsteuer Management
- Automatisierte Vorsteuererstattung für Importe aus Drittstaaten (z. B. China).
- Korrekte Verbuchung der gezahlten Einfuhrumsatzsteuer.
4. Skalierbares Preismodell
- Starter-Paket für Einsteiger:
- Kostenlose Registrierung bei jährlicher Abrechnung.
- Nur 49 €/Monat für bis zu 500 Transaktionen pro Jahr.
- Flexible Upgrades bei wachsendem Umsatz.
Die Umsetzung: Ein reibungsloser Start
Der Onboarding-Prozess war klar strukturiert:
- Dokumente einreichen – Unternehmensunterlagen & Identitätsnachweise.
- Systemintegration – Verbindung des Amazon-Kontos mit hellotax.
- Automatisiertes Management – Kontinuierliche Überwachung & fristgerechte Meldungen.
„Der größte Vorteil war die absolute Transparenz. Wir wussten immer genau, was wann fällig war – und konnten uns voll auf unser Geschäft konzentrieren.“
Die Ergebnisse: Wachstum ohne Steuerstress
Sofortige Entlastung
- 100 % Umsatzsteuer-Compliance ab der ersten Transaktion.
- Keine bösen Überraschungen durch verspätete oder fehlerhafte Meldungen.
- Transparente Kosten für klare Finanzplanung.
Zukunftssicherheit
- Leichte Expansion in weitere EU-Märkte möglich.
- Rechtssicherheit bei Pan-EU FBA.
- Vorbereitung auf OSS-Registrierung und EU-weiten Verkauf.
Wirtschaftlicher Vorteil
- Günstiger als traditionelle Steuerberater.
- 20+ Stunden Zeitersparnis pro Monat durch Automatisierung.
- Minimiertes Risiko von Strafen dank exakter und pünktlicher Meldungen.
Fazit: Fokus auf das Wesentliche
Diese Erfolgsgeschichte zeigt, wie österreichische Unternehmer die Steuerkomplexität beim Amazon FBA Deutschland meistern können.
Mit hellotax an ihrer Seite konnte das Paar ihr Amazon-Business skalieren, ohne sich mit den komplizierten EU-VAT-Regeln herumschlagen zu müssen.
„Dank hellotax müssen wir uns keine Sorgen um steuerliche Fallstricke machen. Wir können unsere Energie komplett ins Wachstum investieren – mit der Sicherheit, dass die Compliance professionell geregelt ist.“
👉 Bereit, dein E-Commerce-Business in der EU stressfrei zu skalieren?
Kostenlose beratung buchen
Ausführliche Informationen zur Mehrwertsteuer im grenzüberschreitenden E-Commerce finden Sie in weiteren Artikeln von hellotax hier.
Schreiben Sie einen Kommentar