Ab Januar 2025 tritt die neue EU-Mehrwertsteuerregelung für Kleinunternehmen in Kraft. Sie ist Teil einer umfassenden Mehrwertsteuerreform der EU zur Unterstützung kleiner Unternehmen und zur Reduzierung des Verwaltungsaufwands im grenzüberschreitenden Handel.
Brenda Varela
Last Updated on 27 Mai 2025
🧾 Was ist die SME-Regelung?
Die Regelung basiert auf der Richtlinie (EU) 2020/285 und ermöglicht es kleinen Unternehmen, eine Mehrwertsteuerbefreiung in mehreren EU-Ländern zu nutzen, ohne separate Umsatzsteuerregistrierungen in jedem Mitgliedstaat vornehmen zu müssen.
Wer profitiert?
📦 Amazon-, Etsy-, Shopify- und eBay-Verkäufer sowie Start-ups, die grenzüberschreitend verkaufen, können von dieser Vereinfachung stark profitieren.
✅ Voraussetzungen für die Teilnahme
Um von der neuen Regelung zu profitieren, müssen folgende Kriterien erfüllt sein:
- Das Unternehmen ist in einem EU-Mitgliedstaat ansässig
- Es gilt eine nationale Kleinunternehmerregelung (meist < 85.000 € Umsatz jährlich)
- Der gesamte EU-Umsatz liegt unter 100.000 € jährlich
- Der grenzüberschreitende B2C-Umsatz liegt unter 85.000 € pro Jahr
📌 Besonderheit in Deutschland:
Die Anmeldung zur Regelung ist nur bei der Erstregistrierung für die Umsatzsteuer möglich. Wer bereits eine USt-ID besitzt, muss vom Finanzamt eingeladen werden – eine nachträgliche Anmeldung ist nicht möglich.
Wer aussteigt, kann für 5 Jahre nicht erneut teilnehmen.
⚙️ So funktioniert die Regelung
- Anmeldung erfolgt beim nationalen Finanzamt
- Die nationale Befreiung wird auf grenzüberschreitende B2C-Umsätze übertragen
- Eine einzige jährliche Erklärung ist erforderlich
- In Verbindung mit dem OSS-System
- Bei Überschreitung der 85.000 €-Grenze im Zielland: Registrierung im Folgejahr verpflichtend
Wird die 100.000 €-Grenze überschritten, ist sofort zur regulären USt-Pflicht zu wechseln.
🌍 Vorteile für Online-Händler
- Weniger Bürokratie: Keine mehrfachen USt-Registrierungen
- Kostenreduktion: Keine Notwendigkeit für lokale Steuervertreter
- Schneller Markteintritt: Leichtere Expansion in neue EU-Länder
- Cashflow-Vorteile: Wettbewerbsfähigere Preise ohne Vorsteuer-Vorauszahlung
- Zentrale Steuerverwaltung: Einheitliches System zur Verwaltung der Umsatzsteuer
⚠️ Einschränkungen & wichtige Hinweise
- Gilt nur für B2C-Verkäufe – bei B2B greift die Regelung nicht
- Kein Vorsteuerabzug möglich (z. B. für Einfuhrumsatzsteuer)
- Schwellenwerte müssen genau überwacht werden
- Nach freiwilligem Ausstieg: Sperre für 5 Jahre
💡 Tipp zur Einhaltung: Nutzen Sie Softwarelösungen zur Überwachung Ihrer Umsatzgrenzen in Echtzeit und planen Sie Ihre nächste USt-Registrierung rechtzeitig.
🤝 So hilft hellotax bei der SME-Regelung
hellotax bietet spezialisierte Lösungen für kleine Verkäufer, die von der neuen EU-Regelung profitieren möchten:
- Umsatzgrenzen-Überwachung – Echtzeit-Tracking & Benachrichtigungen
- Automatisierte Jahresmeldungen – Einfache Abgabe der Erklärung
- OSS-Integration – Nahtloser Datentransfer und einheitliche Berichte
- Vertretungspflicht – Unterstützung in Ländern mit Vertretungserfordernis
🎯 Fazit
Die neue EU-Mehrwertsteuerregelung für Kleinunternehmer ab 2025 ist ein großer Schritt zur Vereinfachung grenzüberschreitender Geschäfte. Wer als kleiner Online-Händler in Europa expandieren möchte, profitiert von weniger Verwaltung, geringeren Kosten und mehr Fokus auf das Wachstum.
👉 Mit hellotax automatisieren Sie Ihre Umsatzsteuerpflichten, bleiben compliant und behalten Ihre Unternehmensziele im Blick.
📞 Jetzt kostenlose Erstberatung buchen
Unsere Umsatzsteuer-Experten beraten Sie gern zu Ihrer Situation.
Kostenloses Erstgespräch vereinbaren
📚 Quellen:
- Richtlinie (EU) 2020/285
- Bundesministerium der Finanzen
- EU-Kommission, Mehrwertsteuerreform