
Die Umsatzsteuer-Identifikationsnummer (USt-IdNr.) und die damit verbundenen Aufgaben können verwirrend sein und sind oft ein unangenehmes Thema. Erfahren Sie in unserem Leitfaden zur USt-IdNr. alles, was Sie wissen müssen. Viel Spaß!
Resul Halilovic
Last Updated on 18 Juli 2024Was ist die USt-IdNr.?
Die Umsatzsteuer-Identifikationsnummer (USt-IdNr.) kennzeichnet alle Unternehmen in der Europäischen Union und ist für den innergemeinschaftlichen Handel unerlässlich.
Wenn innerhalb der EU gehandelt wird (innergemeinschaftliche Lieferung/Dienstleistung), ist eine USt-IdNr. verpflichtend. In diesem Artikel erfahren Sie, wann Sie eine USt-IdNr. benötigen, wie Sie eine erhalten, wie Sie diese validieren und was Sie sonst noch wissen müssen.
Wie ist die Umsatzsteuer-Identifikationsnummer aufgebaut?
Grundsätzlich besteht die USt-IdNr. aus einem Präfix (Ländercode) und einem Suffix (Zahlen/Buchstaben zur Identifikation). USt-IdNrn. in Ländern, die für Amazon FBA-Verkäufer interessant sein könnten, sind wie folgt strukturiert:
Land | Struktur |
---|---|
Belgien | BE + 10 Ziffern |
Bulgarien | BG + 9 Ziffern / BG + 10 Ziffern |
Dänemark | DK + 8 Ziffern |
Deutschland | DE + 9 Ziffern |
Estland | EE + 9 Ziffern |
Finnland | FI + 8 Ziffern |
Frankreich | FR + 11 Ziffern (erste und zweite Position können Buchstaben sein) |
Griechenland | GR + 9 Ziffern |
Italien | IT + 11 Ziffern |
Irland | IE + 8 Zeichen (zweite Position kann Buchstabe sein, letzte Position muss Buchstabe sein) / IE + 9 Zeichen (letzte zwei Positionen müssen Buchstaben sein) |
Kroatien | HR + 11 Ziffern |
Lettland | LV + 11 Ziffern |
Litauen | LT + 9 Ziffern / LT + 12 Ziffern |
Luxemburg | LU + 8 Ziffern |
Malta | MT + 8 Ziffern |
Niederlande | NL + 12 Zeichen (drittletzte Position muss Buchstabe B sein) |
Österreich | AT + U + 8 Ziffern |
Polen | PL + 10 Ziffern |
Portugal | PT + 9 Ziffern |
Rumänien | RO + max. 10 Ziffern |
Schweden | SE + 12 Ziffern |
Slowenien | SI + 8 Ziffern |
Slowakei | SK + 10 Ziffern |
Spanien | ES + 9 Zeichen (erste und/oder letzte Position können Buchstaben sein) |
Tschechische Republik | CZ + 8 Ziffern / CZ + 9 Ziffern / CZ + 10 Ziffern |
Ungarn | HU + 8 Ziffern |
Zypern | CY + 9 Zeichen (letzte Position muss Buchstabe sein) |
Vereinigtes Königreich | GB + 9 Ziffern / GB + 12 Ziffern |
Buchen Sie eine kostenlose Beratung
Unsere USt-Experten helfen Ihnen gerne weiter. Buchen Sie noch heute eine kostenlose Beratung!
Wann benötigen Sie eine USt-IdNr.?
Typische Fälle, in denen ein ausländischer Unternehmer eine lokale USt-IdNr. registrieren muss, sind:
- Inländische Lieferungen: Wenn Sie ein Unternehmen in einem EU-Mitgliedstaat betreiben und steuerpflichtige Lieferungen in diesem Staat tätigen, benötigen Sie in der Regel eine USt-IdNr. von der Steuerbehörde Ihres Heimatlandes.
- Grenzüberschreitende Lieferungen innerhalb der EU: Wenn Ihr Unternehmen Waren oder Dienstleistungen an Unternehmen in anderen EU-Mitgliedstaaten liefert, benötigen Sie möglicherweise eine USt-IdNr., um diese Transaktionen zu melden und zu erfassen. Das empfangende Unternehmen benötigt oft Ihre USt-IdNr. für seine eigene Buchhaltung und USt-Meldungen.
- Fernverkäufe: Wenn Sie Waren an Verbraucher in einem anderen EU-Mitgliedstaat verkaufen und die Fernverkaufsschwelle dieses Landes überschreiten, müssen Sie sich in der Regel für eine USt-IdNr. im Bestimmungsland registrieren.
- Warenkäufe aus einem anderen EU-Mitgliedstaat: Wenn Ihr Unternehmen Waren aus einem anderen EU-Mitgliedstaat kauft, müssen Sie möglicherweise eine USt-IdNr. beantragen, um die fällige Umsatzsteuer auf den Kauf zu erfassen.
- Lagerung von Waren in einem anderen EU-Mitgliedstaat: Wenn Sie Waren in einem Lager oder im Konsignationslager in einem anderen EU-Land lagern, müssen Sie sich möglicherweise in diesem Land für eine USt-IdNr. registrieren.
- Organisation von Veranstaltungen oder Konferenzen: Wenn Sie Veranstaltungen, Konferenzen oder Ausstellungen in einem EU-Land organisieren, in dem Sie nicht ansässig sind, und die Dienstleistungen in diesem Land umsatzsteuerpflichtig sind, benötigen Sie möglicherweise eine USt-IdNr.
- Elektronische Dienstleistungen: Wenn Sie digitale Dienstleistungen an Verbraucher in der EU erbringen, benötigen Sie möglicherweise eine USt-IdNr., insbesondere wenn Sie die Schwellenwerte des Mini One-Stop-Shop (MOSS) überschreiten.
- E-Commerce: Mit der Entwicklung des E-Commerce und Änderungen der USt-Vorschriften benötigen Unternehmen, die Waren online verkaufen, möglicherweise eine USt-IdNr. in den Bestimmungsländern, insbesondere nach der Einführung der neuen EU-E-Commerce-Regeln im Juli 2021.
- Installation oder Montage: Wenn Sie Waren verkaufen, die beim Kunden in einem anderen EU-Mitgliedstaat installiert oder montiert werden müssen, kann dies dazu führen, dass Sie in diesem Staat eine USt-IdNr. benötigen.
- Nutzung von Online-Marktplätzen: Wenn Sie über Online-Marktplätze in der EU verkaufen, können einige Plattformen Ihre USt-IdNr. anfordern, um lokale Vorschriften einzuhalten.
- Reverse-Charge-Verfahren: Bei bestimmten B2B-Transaktionen kann die Verantwortung für die Meldung der USt. vom Verkäufer auf den Käufer übertragen werden. In diesen Fällen müssen beide Parteien in der Regel ihre USt-IdNr. angeben.
Es ist wichtig zu beachten, dass die Notwendigkeit einer USt-IdNr. und die USt-Vorschriften von einem EU-Mitgliedstaat zum anderen variieren können. Wenn Sie denken, dass Sie eine USt-IdNr. benötigen, oder wenn Sie unsicher sind, ist es ratsam, sich mit lokalen Steuerberatern oder Behörden in Verbindung zu setzen, um die Einhaltung sicherzustellen.
Wo kann ich eine USt-IdNr. beantragen?
Die USt kann entweder online beim zuständigen Finanzamt, per Post oder, und das ist wahrscheinlich der einfachste Weg, direkt in der hellotax Steuer-Software beantragt werden.
Welche Informationen sind für die Registrierung der USt-IdNr. erforderlich?
Grundsätzlich müssen in jedem Land unterschiedliche Dokumente zur Registrierung eingereicht werden, aber einige Dokumente bleiben gleich (auch wenn diese leider oft nur in der jeweiligen Landessprache vorliegen).
Es kann davon ausgegangen werden, dass die folgenden Dokumente (+ andere) für die Registrierung erforderlich sind:
- Nachweis der USt- oder Steuerregistrierung im Herkunftsland
- Gründungsurkunde des Unternehmens (Kopie)
- Satzung des Unternehmens (Kopie)
- Auszug aus dem nationalen Handelsregister als Existenznachweis
- Nachweis des geplanten Handels (z.B. Verträge oder Rechnungen)
Wo kann ich meine USt-IdNr. prüfen?
Da die verschiedenen Umsatzsteuer-Identifikationsnummer auch aus steuerlicher Sicht eine Form der Sicherheit darstellen, sollten Online-Händler ihre Umsatzsteuer-Identifikationsnummer regelmäßig überprüfen.
Zum Beispiel sind diejenigen, die aufgrund des Reverse-Charge-Verfahrens keine USt zahlen müssen, nur dann befreit, wenn das im Ausland ansässige Unternehmen auch alle steuerrechtlichen Anforderungen erfüllt.
Es gibt eine Reihe von Tools, mit denen die Prüfung in nur wenigen Minuten durchgeführt werden kann.
Die Nummern sind in den meisten Fällen ohnehin für Rechnungen erforderlich, und wenn die Nummer fehlt oder falsch ist, muss die rechnungsstellende Partei die USt möglicherweise selbst in ihrem eigenen Land zahlen.
Die USt-IdNr. kann entweder mit dem VIES, einer Suchmaschine der Europäischen Kommission, geprüft werden.
Wo finde ich meine Umsatzsteuer-Identifikationsnummer?
Ihre USt-IdNr. finden Sie auf Rechnungen und Steuerberichten, und Sie können sie auch online abrufen und überprüfen. Letzteres ist nicht unbedingt relevant für eine einzelne Steuer-Nummer, aber zum Beispiel für die Zusammenarbeit mit potenziellen Geschäftspartnern.
Wo muss die Umsatzsteuer-Identifikationsnummer angegeben werden?
Jeder, der innerhalb der EU verkauft, z.B. B2B von England nach Deutschland, muss die USt-IdNr. auf der Rechnung angeben. Allgemein muss sie auf allen Rechnungen für innergemeinschaftliche Lieferungen/Dienstleistungen angegeben werden – sowohl vom Absender als auch vom Empfänger.