Wer bei Amazon als Händler auftritt, befasst sich in erster Linie mit seinen Produkten und der Vermarktung eben dieser, um möglichst hohe Umsätze zu erzielen. Nicht vergessen werden darf dabei jedoch das Thema Steuern. Schließlich möchte das Finanzamt etwas von dem Kuchen abhaben. Im Folgenden erklären wir dir, was du dabei beachten musst und wie du an eine rechtssichere Steuererklärung für dein Amazon-FBA-Business kommst.
Patrick Moeller
Last Updated on 9 November 2020
Steuern für Amazon FBA
Vorweg gilt es erstmal ein gewisses Grundverständnis für das Thema Steuern insbesondere Umsatzsteuer für Amazon FBA zu gewinnen. Das unterscheidet sich letztlich natürlich nicht von den Steuerregularien anderer Unternehmen. Im Fokus stehen hierbei Einkommens- und Umsatzsteuer.
Einkommensteuer
Die erste relevante Steuer ist die sogenannte Einkommensteuer, die jährlich fällig wird und in Form einer Steuererklärung eingereicht werden muss. Bei der Einkommensteuer wird dein Gewinn versteuert. Der lässt sich ganz einfach errechnen, in dem du deine Kosten von deinen Umsätzen subtrahierst. Gewinne müssen jedoch erst versteuert werden, wenn sie 9.000,- EUR (ledig) oder 18.000,- EUR (verheiratet) übersteigen.
Wie hoch die Einkommensteuer ausfällt, richtet sich nach deinem Gewinn. Je höher der Gewinn, desto höher der Steuersatz und damit die fälligen Steuern. Der Höchststeuersatz liegt in Deutschland bei 45% und wird ab einem Gewinn von 260.000,- EUR angewandt.
Umsatzsteuer
Die zweite relevante Steuer ist die sogenannte Umsatzsteuer. Das sind die 19%, die auf Rechnungen als Umsatzsteuer oder Mehrwertsteuer aufgeführt werden. Es ist aber auch möglich Rechnungen ohne Umsatzsteuer in bestimmten fällen auszustellen. Wenn du selbst ein Produkt oder eine Dienstleistung einkaufst, zahlst du diese Steuer in Form der Vorsteuer. Wenn du etwas verkaufst, nimmst du sie in Form der Umsatzsteuer ein. Am Ende deines Meldezeitraums (in der Regel ein oder drei Monate) werden bezahlte Vorsteuer und eingenommene Umsatzsteuer verrechnet. Hast du mehr Umsatzsteuer eingenommen als Vorsteuer bezahlt, musst du die Differenz an das Finanzamt überweisen. Lag die bezahlte Vorsteuer wiederum höher, erhältst du dementsprechend Geld zurück. Bedingt durch die Corona-Krise liegt die Umsatzsteuer derzeit bei 16% bis zum 31. Dezember 2020.
Die Umsatzsteuer muss in Form von Umsatzsteuervoranmeldungen beim Finanzamt angemeldet werden, damit die entsprechende Verrechnung erfolgen kann. Bei beiden Steuern ist es wichtig, dass diese korrekt und vollständig eingereicht werden, um mögliche Untersuchungen oder Strafzahlungen zu vermeiden. Im Folgenden zeigen wir dir auf, was du dabei zu beachten hast.
Kleinunternehmerregelung
Als Kleinunternehmer giltst du, wenn du im Vorjahr oder jetzt, falls dies dein erstes Jahr ist, einen Umsatz von unter 22.000,- EUR erwirtschaftet hast. In dem Fall kannst du von der Kleinunternehmerregelung Gebrauch machen. Machst du das, musst du keine Umsatzsteuer zahlen, kannst dir aber ebenso wenig deine Vorsteuer erstatten lassen. Das erspart dir Bürokratie und erhöht deine Liquidität.
Steuererklärung mit Amazon FBA
Die jährliche Steuererklärung ist sicherlich das, wogegen alle Unternehmer immer wieder ansehen. Nicht nur ist die Steuererklärung mit hohem Aufwand verbunden, sondern dadurch ebenso anfällig für Fehler – Fehler, die wiederum zum Ärger mit dem Finanzamt führen können, ohne dabei etwas strafrechtlich Relevantes im Schilde zu führen. Dieser Ärger sollte natürlich vermieden werden.
Daher empfiehlt es sich, für die Steuererklärung einen Steuerberater einzusetzen, um Strafzahlungen oder einen Verdacht auf Steuerhinterziehung proaktiv auszuschließen. Mit der Steuererklärung legst du dem Finanzamt ausführlich deine Einkünfte und Ausgaben dar, woraus schließlich der Gewinn ermittelt wird. Der ist wiederum die Grundlage für den bei dir anzuwendenden Steuersatz und die zu zahlenden Steuern. Du kannst aber auch Amazon FBA betreiben ohne Steuerberater, indem du Tools nutzt die dir diverse Tasks automatisieren.
Ein weiterer Vorteil, wenn du einen Steuerberater mit der -erklärung beauftragst, ist neben der höheren Kompetenz ebenso die spätere Frist, die eingehalten werden muss. Reichst du die Steuererklärung selbst ein, muss das bis zum 31. Juli des Folgejahres passieren. Engagierst du einen Steuerberater, hat dieser sogar bis zum 28. bzw. 29. Februar des übernächsten Jahres Zeit für die Steuererklärung. Das kann zu Beginn deiner Liquidität zugute kommen und erlaubt es dir, mehr Fokus auf dein Unternehmen und deine Produkte legen zu können.
Amazon FBA selbst macht es dir jedoch nicht gerade einfach, deine Unterlagen für die Steuererklärung vorzubereiten. Es gibt bspw. nicht die Möglichkeit, sich am Ende des Jahres ein Dokument ausgeben zu lassen, auf dem die Einnahmen, Ausgaben und Steuern vermerkt werden. Vielmehr ist es sogar mühselig, alle entsprechenden Posten zusammen zu suchen. Buchhaltungssoftware wie hellotax, die speziell auf Amazon zugeschnitten ist, kann hier Abhilfe schaffen und deinem Steuerberater die Arbeit deutlich vereinfachen. Darauf werden wir später noch genauer eingehen.
Finanzamt prüft Warenein- und -ausgänge genau
Wie bereits angedeutet, ist großen Wert auf die Korrektheit deiner Steuererklärungen zu legen – und keinerlei Rechnungen zu vergessen, um so bewusst oder unbewusst Steuern zu sparen. Das Finanzamt selbst fragt regelmäßig bei Amazon die Umsätze dortiger Händler an und überprüft diese. Auch bei Paketdienstleistern können Auskünfte angefordert werden, um so zu prüfen, ob es vielleicht Sendungen gab, die nicht angemeldet wurden. Auch die Kreditkartenumsätze werden vom Finanzamt überprüft und teilweise sogar mit Crawlern ausgewertet.
Eine mögliche Steuerersparnis durch das Verheimlichen von Verkäufen lohnt sich in keinem Fall. Werden sie aufgedeckt, drohen harte Strafen oder eine Klage wegen Umsatzsteuerhinterziehung sowie auch Hinterziehung der Einkommensteuer und weiteren Abgaben.
Steuerberater für meine Amazon FBA Steuererklärung?
Obwohl Amazon mittlerweile für viele Unternehmer ein lukratives Business ist, gibt es nur wenige Amazon FBA Steuerberater, diese sich auch hervorragend mit der Thematik auskenen. Das macht es schwer, den richtigen zu finden. Software wie hellotax kann dir dabei helfen, dir viele Steuer-Aufgaben abzunehmen oder für deine Steuererklärung durch deinen Steuerberater vorzubereiten.
hellotax übernimmt nicht nur die Umsatzsteuerregistrierungen und -voranmeldungen für dich, sondern automatisiert ebenso deinen Schriftverkehr mit dem Finanzamt oder beantragt deine Bescheinigung nach §22f UStG. Viele Aufgaben fallen damit schon mal weg. Die in der Software vorliegenden Rechnungen können außerdem leicht exportiert und deinem Steuerberater für die Steuererklärung zur Verfügung gestellt werden, sodass du weitere Kosten einsparst.

Buche ein kostenloses Beratungsgespräch
Unsere Umsatzsteuer-Experten freuen sich, dir zu helfen! Buche einfach eine kostenlose Beratung mit unserem Team.
Bei der Auswahl deines Steuerberaters solltest du darauf achten, dass dieser bereits Vorerfahrung in Hinblick auf Amazon mitbringt, damit er mögliche Fallstricke kennt und dich davor bewahren kann, sowie Optionen wahrnehmen kann, Kosten für dich einzusparen.
Fazit
Die jährliche Steuererklärung für Amazon FBA stellt die meisten Unternehmer vor große Herausforderungen. Hier ist Amazon FBA leider nicht sehr nutzerfreundlich. Zusammen mit einem Amazon-erfahrenen Steuerberater und einer entsprechenden Software wie hellotax fällt die Steuererklärung jedoch vergleichsweise leicht und kann deinen Stress erheblich reduzieren.