• Skip to content
hellotax Blog
  • Home
  • About Us
  • Pricing
  • Amazon
        • Services for Amazon Sellers

          • Amazon FBA Steuerberater
          • Amazon Integration
          • F22 beantragen
          • One-Stop-Shop
        • General Services for Online Sellers

          • VAT Software
          • VAT Registrations
          • Manual Upload
          • VAT Returns
        • More articles

          • Amazon FBA
            • PAN EU
            • CE
            • EFN
            • MCI
            • Amazon FBA Steuern
            • Amazon FBA Kosten
          • Amazon Lager
          • Amazon Listing
          • Amazon Lexikon
  • Taxation
        • VAT Filings

          • Deutschland
          • Polen
          • Tschechien
          • Italien
          • Frankreich
          • UK
          • Spanien
        • Further Solutions

          • Umsatzsteuer Software
          • Umsatzsteuer Registrierung
        • More articles

          • Bescheinigung nach §22f
          • Umsatzsteuervoranmeldung
          • EORI Nummer
          • Lieferschwellen
          • Umsatzsteuer
          • Zusammenfassende Meldung
          • Umsatzsteuer ID
          • Reverse Charge Verfahren
          • One Stop Shop
  • Knowledge Base
  • Login
  • KOSTENLOSE BERATUNG
  • Mobile Menu
        • Spezielle Leistungen für Amazon Händler

          • Amazon FBA Steuerberater
          • Amazon Integration
          • F22 beantragen
          • One-Stop-Shop
        • Allgemeine Leistungen für Online Händler

          • Umsatzsteuer Software
          • Umsatzsteuer Registrierung
          • Manueller Upload
          • Umsatzsteuer Voranmeldung
        • Umsatzsteuervoranmeldung

          • Deutschland
          • Polen
          • Tschechien
          • Italien
          • Frankreich
          • UK
          • Spanien
        • Weitere Leistungen

          • Umsatzsteuer Software
          • Umsatzsteuer Registrierung
        • Kostenlose Beratung
Contact us

Weekly Newsletter

Sign up to our free eCommerce newsletter and receive tips on growing your ecommerce business VAT compliant.

Read our privacy policy here.

Blog » Amazon Blog » Lager

Amazon Lager: Logistikzentren & Standorte sowie Alternativen

Die Logistik ist einer der wichtigsten Erfolgsfaktoren für Online Händler. Das beweisen vor allem Online Riesen wie Amazon oder Zalando, die jährlich Millionen in das Fulfillment investieren und ein starkes Logistik-Netzwerk in Europa aufgebaut haben. 

Antonia Klatt
Last Updated on 11 Dezember 2020

Doch warum fokussieren sich diese Unternehmen so stark auf den Versand von Bestellungen an den Kunden? Ganz einfach: Online Shopper legen immer mehr Wert auf eine schnelle und kostenlose Lieferung. In einer Umfrage geben 60% der Konsumenten an, dass sie ihre Kaufentscheidung auf Basis der angebotenen Versandoptionen treffen.

  • Lagern bei Amazon: FBA Warenlager in Europa
    Amazon WarenlagerRead more...
  • Warenlager Polen: Amazon in Osteuropa
    Amazon Warenlager in PolenRead more...
  • Amazon Warenlager in Italien: Lagerung, Jobs, Standorte
    Amazon Warenlager in ItalienRead more...
  • Amazon Warenlager in Frankreich: Lagerung, Jobs, Standorte
    Amazon Warenlager in FrankreichRead more...
  • Amazon Warenlager in Deutschland: Lagerung, Jobs, Standorte
    Amazon Warenlager in DeutschlandRead more...
  • Amazon Warenlager in Spanien: Barcelona, Guadalajara, etc
    Amazon Warenlager in SpanienRead more...
  • Amazon Warenlager in Tschechien: Lagerung, Jobs, Standorte
    Amazon Warenlager in TschechienRead more...
  • Lagergebühren von Amazon in Europa
    Amazon LagergebührenRead more...
  • Amazon Warenlager in Europa: <br>DE, UK, FR, ES, IT, PL, CZ
    Amazon Lager in EuropaRead more...
  • Amazon Warenlager in England: Lagerung, Jobs, Standorte
    Amazon Warenlager im Vereinigten KönigreichRead more...

Amazon ist beim E-Commerce Versand seit Beginn ein Vorreiter und hat maßgeblich dazu beigetragen, dass sich die Anforderungen an den Versand durch den Kunden rasant weiterentwickelt haben. Erreicht hat das der E-Commerce Riese durch ein ausgeklügeltes Netzwerk an Logistikzentren mit einem hohen Grad an Automatisierung. Damit können Lieferzeiten verkürzt und, durch die Nähe zum Endkunden, Versandkosten minimiert werden. 

überblick über die amazon lager und  die standorte der logistikzentren

Fulfillment by Amazon

Fulfillment by Amazon (kurz FBA) ist ein Service von Amazon, der Online Händlern ermöglicht das komplette Fulfillment auszulagern und über das Logistik-Netzwerk abzuwickeln. Das Wort “Fulfillment” ist vor allem in der E-Commerce Branche geläufig und steht für die Abwicklung der Kundenbestellung.

Der Fulfillment Prozess beinhaltet alle Schritte zur erfolgreichen Zustellung einer Bestellung an den Kunden und beginnt sobald ein Kunde im Online Shop bzw. auf dem Online Marktplatz eine Bestellung abgeschlossen hat: 

  1. Die bestellte Ware muss aus dem entsprechenden Lager entnommen werden.
  2. Die Produkte werden anschließend versandgerecht verpackt.
  3. Versand an den Endkunden über einen Versanddienstleister oder Partnerschaften mit Sub-Unternehmen.
  4. In manchen Fällen kommt es vor, dass Produkte an das Fulfillment Center zurückgeschickt werden. In diesem Fall wird auch das Retourenmanagement übernommen. 

Logistikzentren von Amazon

Amazon betreibt mehr als 175 Logistikzentren auf der ganzen Welt und das auf einer Fläche von 14 Millionen Quadratmetern. Jährlich werden aus diesen Fulfillment Centern Millionen von Bestellungen verpackt und an Konsumenten verschickt. 

Alleine in Deutschland betreibt der Online Riese 13 Logistikzentren, die nicht nur geografisch verteilt sind, sondern auch unterschiedliche Fokus-Bereiche haben. Wir haben die Logistikzentren in Deutschland etwas genauer unter die Lupe genommen und werden im folgenden Abschnitt näher auf die Standorte eingehen.

Amazon Bad Hersfeld FRA1 & FRA3

Das älteste Logistikzentrum FRA1 von Amazon wurde 1999 in Betrieb genommen. Das Lager in Bad Hersfeld befindet sich direkt an einem Verkehrsknotenpunkt in der Mitte Deutschlands und hat damit eine strategisch sehr vorteilhafte Lage. 10 Jahre später wurde der Standort mit dem Standort FRA3 erweitert. 

Das Logistikzentrum verfügt über 21 Anliefertore, die es ermöglichen täglich bis zu 400 LKWs abzufertigen. Insgesamt sind über 4,000 Arbeiter am größten deutschen Amazon-Standort eingestellt.

Amazon Leipzig LEJ1

Das Logistikzentrum in Leipzig wurde 2006 eröffnet und ist somit das zweitälteste Logistikzentrum von Amazon.  2018 investierte Amazon nochmal in den Standort, um vor allem das Weihnachtsgeschäft besser abwickeln zu können.

In der Weihnachtszeit werden täglich 500,000 Sendungen von diesem Logistikzentrum aus verschickt. Hier arbeiten etwa 2,000 Mitarbeiter auf einer Fläche von 75,000 Quadratmeter.

Amazon Werne EDE4 & EDE5

Das Logistikzentrum in Werne besteht aus zwei Standorten: EDE4 startete im Jahr 2010 in einer ehemaligen Ikea-Halle, ein Jahr später folgte EDE5. Das Logistikzentrum in Werne dient zum Großteil zur Auftragsabwicklung größerer Artikel wie Fernseher, Mikrowellen oder anderer Haushaltsgeräte. 1,550 Mitarbeiter arbeiten in dem Fulfillment Center auf einer Fläche von knapp 140,000 Quadratmeter.

Amazon Fulfillment Rheinberg DUS2

Das Fulfillment Center wurde 2011 in Betrieb genommen und zeichnet sich durch seine gute Anbindung an das Autobahnnetz als auch die unmittelbare Nähe zu DHL aus. In Rheinberg werden rund 1 Million Artikel gelagert.  

Täglich wird eine sechsstellige Anzahl an Paketen aus dem Lager verschickt, dessen Fulfillment von etwa 2,000 Mitarbeitern übernommen wird. In der Weihnachtszeit erhöht Amazon die Anzahl der Mitarbeiter um das Doppelte, um das Bestellvolumen bewältigen zu können. 

Amazon Fulfillment-Center Graben MUC3

Das Fulfillment Center befindet sich in der Nähe von Augsburg und verschickt vor allem Lieferungen nach Süddeutschland sowie das benachbarte Ausland. Teilweise können noch am selben Tag die Waren an den Endkunden zugestellt werden. 

Amazon Pforzheim STR1

Das Logistikzentrum in Pforzheim wurde 2012 eröffnet und verschickt täglich etwa 60,000 Pakete. Das Zentrum ist auf den Versand großer Artikel wie TVs und Gartengeräte spezialisiert. Viele der Sendungen sind als same-day delivery für Empfänger in Stuttgart, Nürnberg, München, Mannheim, Heidelberg und Augsburg bestimmt.

Amazon Koblenz CGN1

Das Logistikzentrum in Koblenz besteht seit 2012 und wächst seitdem stetig weiter. Was mit 250 Mitarbeitern begann, entwickelte sich zu einem expandierenden Standort mit 2,000 Mitarbeitern. Die Anzahl der Arbeitskräfte wird ähnlich wie an anderen Standorten von Amazon in der Weihnachtszeit um das Doppelte erhöht.

Amazon Brieselang BER3

Der Standort in Brieselang ist besonders gut für logistische Zwecke geeignet und wird unter anderem auch von Zalando genutzt. Aus dem etwa 70,000 Quadratmeter großen Logistikzentrum werden eher kleinere Pakete verschickt, die nach Empfänger in ganz Deutschland gehen. 

Amazon Dortmund DTM2

2017 wurde das erste Umverteilungs-Zentrum von Amazon in Europa in Betrieb genommen. Aus diesem werden keine Pakete an Empfänger geschickt, da es ausschließlich als Umschlagslager zu anderen Logistikzentren von Amazon in Deutschland dient. Hier werden die Artikel von Händlern aus ganz Europa gebündelt und weiterverschickt.

Auf diese Weise werden pro Woche bis zu 20 Millionen Produkte aus dem Lager transportiert und zu anderen Fulfillment Centern gebracht. Dadurch können die Versandzeiten und -kosten optimiert werden. 

Amazon Winsen (Luhe) HAM2

Im Jahr 2017, kurz vor dem Weihnachtsgeschäft, wurde der neue Logistikstandort von Amazon unweit von Hamburg eröffnet. Aus diesen Lagern wird eine sechsstellige Anzahl von Paketen verschickt und teilweise noch am selben Tag zugestellt. 

Amazon Frankenthal FRA7

150 Anfahrtsrampen tragen dazu bei, dass bis zu 300 Lkws über 100,000 Sendungen pro Tag abholen, um die Zustellung zum Konsumenten in die Gänge zu leiten. 

Amazon Mönchengladbach (geplant) DUS4

Die Stadt Mönchengladbach ist als geeigneter Logistikstandort bekannt, nachdem Zalando und Primark sich bereits an diesem Standort niedergelassen haben. Für das Weihnachtsgeschäft 2019 möchte auch Amazon ein Versandzentrum eröffnen und etwa 1,000 Mitarbeiter einstellen. Für die Hochsaison werden noch einmal etwa doppelt so viele saisonal befristete Stellen mithelfen.

Sortierzentren von Amazon

2017 wurde in Krefeld das erste Sortierzentrum in Deutschland eröffnet. An diesem Standort werden die von Postdienstleistern angelieferten Pakete nach Destinationen sortiert und spätestens einen halben Tag später zu einem Verteilungszentrum innerhalb Europas gebracht. Täglich werden 200,000 Sendungen pro Tag sortiert und abgewickelt.

Jobs im Amazon Lager

Mit weltweit über 600.000 Mitarbeitern ist Amazon ein riesiger Arbeitgeber. Ein Großteil ist hier in den Vereinigten Staaten beschäftigt, in Deutschland arbeiten etwas mehr als 15.000 Menschen in den verschiedenen Lagern (Fulfillment Centern).

Paketzustellung durch Amazon

In den letzten Jahren lässt sich beobachten, dass Amazon zunehmend in die Logistik investiert, um weitere Prozesse der Lieferkette selber abzuwickeln. Dazu gehört unter anderem die Zustellung an den Endkunden.

Um das auch zu ermöglichen eröffnet Amazon immer mehr Paketverteilzentren, die die Nähe zum Konsumenten weiter minimieren und eine schnelle Zustellung dauerhaft zu garantieren. Diese wird in Partnerschaft mit mittelständischen Transportunternehmen ausgeführt, wobei sich Amazon um Sortierung, Routenplanung und Kontrolle kümmert. 

Ähnlich zu den Paketverteilerzentren gibt es Amazon Prime Now Stationen in München und Berlin, die Prime-Kunden innerhalb von 1-2 Stunden mit ausgewählten Produkten beliefern. 

Die Amazon Fresh Depots in Berlin und München dienen zur Auslieferung frischer Lebensmittel und regionaler Spezialitäten. Ermöglicht wird das durch Liefertaschen, die mittels Kälteakkus und Trockeneis gekühlt werden. Damit können beispielsweise auch Kunden in Hamburg aus Berlin beliefert werden. Bis vor kurzem war DHL hier für die Zustellung eingeteilt, jedoch hat Amazon erst kürzlich die Partnerschaft beendet und nimmt jetzt das Heft selber in die Hand.

Ist FBA das richtige für mich?

Viele Seller setzen auf Amazon FBA, weil sie auf diese Weise Zugang zu einem starken Logistiknetzwerk erhalten, das einen reibungslosen Versand ermöglicht. 

Mit den verschiedenen FBA Programmen können Unternehmen verschiedener Größe den für sich passenden Service auswählen und von den verschiedenen Vorteilen profitieren. Diese Vorteile sind beispielsweise die Lagerung und der Vertrieb der Produkte oder die höhere Sichtbarkeit auf der Amazon-Website und die Abwicklung des Kundenservice.

Natürlich sind besagte Leistungen mit Lagergebühren und verschiedensten anderen Verpflichtungen verbunden. Neben den zu entrichtenden Lagergebühren und Vertriebskosten fallen auch steuerliche Aufgaben an.

Wenn Online Händler ihre Waren in verschiedenen Ländern lagern, oder eine bestimmte Lieferschwelle an Exporten in ein bestimmtes Land überschreiten, müssen Umsatzsteuernummern beantragt und fortlaufende Erklärungen eingereicht werden. Beim Thema Umsatzsteuer empfiehlt es sich daher Experten zu konsultieren und diese Aufgaben auszulagern.

Überwache deine Lieferschwellen

Um zu wissen, was gerade los ist, liefert dir unsere Software zur Automatisierung der Umsatzsteuer alle relevanten Informationen.

Kostenlose Registrierung

Wem die Gebühren und der administrative Aufwand allerdings zu hoch sind, der kann sich nach Alternativen umsehen, um das E-Commerce Fulfillment abzuwickeln.

Alternativen zu Amazon FBA

1. Do It Yourself

Eine Möglichkeit, die vor allem von vielen kleineren und neuen Händlern gewählt wird, ist es selber Hand anzulegen, um die Pakete zu verpacken und zu verschicken. Auf diese Weise lernen Unternehmen die Prozesse rund um die Logistik kennen, ob Lagerung, Verpackung oder Versand. Das ermöglicht außerdem die volle Kontrolle über die Bestellabwicklung und die Qualität zu behalten sowie Paketbeigaben oder individuelle Extras.

Wenn man beschließt das Fulfillment selber zu machen, empfiehlt es sich mit einem Shipping Service Provider zusammenarbeiten, der eine Schnittstelle zu mehreren Paketdienstleistern (wie z.B. DHL, DPD, GLS, etc.) anbietet.

2. Dropshipping

Beim Dropshipping werden Waren direkt vom Produzenten zum Konsumenten geschickt. In vielen Fällen werden die Produkte günstig in Asien hergestellt und dann nach Europa bzw. in die USA verkauft – natürlich mit einem hohen Preisaufschlag. Viele Personen sind auf diese unternehmerische Gelegenheit aufmerksam geworden und versuchen mit einem Online Shop ihr Glück, um selbständig erfolgreich zu werden.

Das Problem hierbei ist, dass es lange Lieferzeiten gibt und Kunden somit 2-3 Wochen auf ihre Ware warten müssen. Das schreckt viele Konsumenten vom Kauf ab und erschwert zusätzlich die Rücksendung von Waren – im heutigen E-Commerce Zeitalter eine sehr unvorteilhafte Situation. Aus diesem Grund ist auch diese Lösung für die meisten ambitionierten Online Händler keine langfristige Option.

3. E-Commerce Fulfillment an einen Dienstleister auslagern

Wer seine komplette Logistik auslagern möchte, kann dies über eine professionellen Fulfillment Dienstleister machen, oft wird das als “3 Party Logistics” bzw. “3PL” bezeichnet und beschreibt die Auslagerung von Distributions- und Fulfillment-Prozessen.

Online Shops, die rechtzeitig ihre Strategie wechseln, um hochskalieren zu können, profitieren von steigendem Umsatz bei gleichbleibender oder sogar besserer Servicequalität in Bezug auf den Versand. Durch die Auslagerung an einen Fulfillment Dienstleister bekommt man Zugriff auf Kapazitäten, Know-How und Infrastruktur, die man sonst hätte über Jahre aufbauen müssen.

Das ermöglicht die Skalierung ohne viel Risiko eingehen zu müssen, da das Ausbauen der Kapazitäten und die Einstellung von neuem Personal hinfällig wird. Die einzigen Fixkosten sind jene für die Lagerung.

Der Unterschied zu Amazon FBA ist in dem Fall, dass Fulfillment Dienstleister oft besser auf die individuellen Anforderungen von Händlern eingehen können, um beispielsweise Custom Packaging zu ermöglichen. Außerdem kann man sich so von der Abhängigkeit von Amazon loslösen und die Abwicklung der Bestellungen aus dem Online Shop dank APIs automatisiert auslagern.

Fazit

Das Amazon Logistik Netzwerk gehört ohne Wenn und Aber zu den stärksten dieser Welt und viele Händler haben durch das Versandnetzwerk von Amazon ihr Unternehmen zum Erfolg geführt. Ob sich jeder Seller für den Verkauf bei Amazon entscheiden sollte? Wohl eher nicht.

Für viele Händler sind alternative Versandarten durchaus zielführender und Individualität und Unabhängigkeit sind hier ganz klar Schlüsselwörter. Außerdem sollte man sich als E-Commerce Händler der Abhängigkeit von Amazon bewusst werden und die Einschränkungen bezüglich Flexibilität berücksichtigen.

Online Händler, die nach einem geeignetem Logistik Partner suchen, der ihr Wachstum unterstützt und maßgeschneiderte E-Commerce Fulfillment Services bietet, sind bei byrd richtig. Das Unternehmen verfügt über ein internationales Logistik-Netzwerk und eine Web-App, die genau das ermöglicht.

Letztendlich gilt es, sich über alle relevanten Möglichkeiten ausreichend zu informieren, zu kalkulieren und abzuwägen und sich dann für die ideale Lösung zu entscheiden.

Latest posts

  • Umsatzsteuerliche Registrierung in der Tschechischen Republik

    Umsatzsteuerliche Registrierung in der Tschechischen Republik

    Maria
    Last Updated on 8 Februar 2023
  • Umsatzsteuerliche Registrierung in der Slowakei

    Umsatzsteuerliche Registrierung in der Slowakei

    Maria
    Last Updated on 7 Februar 2023
  • WooCommerce und Umsatzsteuervoranmeldungen: Umsatzsteuer-Regelungen für WooCommerce Online-Händler

    WooCommerce und Umsatzsteuervoranmeldungen: Umsatzsteuer-Regelungen für WooCommerce Online-Händler

    Antonia Klatt
    Last Updated on 14 April 2022
Unseren Newsletter abonnieren
LÖSUNGEN
  • USt-Registrierung + Voranmeldung
  • Umasatzteuer-Software
  • One-Stop-Shop
  • Preise
  • Kontaktiere uns
RESSOURCEN
  • Amazon-Blog
  • Steuer-Blog
  • Über uns
  • Sitemap

hellotax® 2021. All Right Reserved.

  • Datenschutz
  • AGBs
  • Impressum
  • dede
    • enen