Du hast dich dafür entschieden, ein Business auf Amazon hochzuziehen und Produkte über den größten Marktplatz zu verkaufen? Zeitgleich möchtest du auch auf die Fulfillment by Amazon Lösung setzen? Du bist dir aber noch unsicher, wie du dein Amazon FBA Business Schritt für Schritt aufbaust? Keine Sorge! In der Folgenden Anleitung erläutern wir, welche Schritte nun notwendig sind, um erfolgreich mit Amazon FBA zu verkaufen.
Patrick Moeller
Last Updated on 29 Oktober 2020
In unserer Amazon FBA Anleitung setzen wir zuerst an der Anfangsphase deines Business an und klären die wichtigsten Eckpfeiler deiner Selbständigkeit. Schließlich soll sichergestellt werden, dass alle steuerrechtlichen Vorschriften und Pflichten schon zu Beginn eingehalten werden und der Weg in die Selbständigkeit nicht holprig startet. Außerdem ist die Einhaltung dieser Vorschriften wichtig für dein Amazon-Business, denn spätestens bei der Anmeldung auf Amazon werden diese benötigt.
Sobald die formellen unternehmerischen Angelegenheiten geklärt sind, fokussieren wir uns auf die Amazon FBA spezifischen Schritte. Bitte beachte, dass die Schritte aufeinander aufbauen. Es ist empfehlenswert, die Schritte hintereinander abzuarbeiten. Sicherlich kannst du einige Schritte überspringen, da du diese entweder schon erledigt hast oder diese für dich irrelevant sind. Dennoch ist es ratsam, nicht mit dem letzten Schritt zu starten. Hier kannst du unter Umständen wertvolle Zeit verlieren, falls noch nicht die benötigten Dokumente vorliegen.
Weitere Artikel zum Thema
No content has been found here, sorry 🙂1. Die Gewerbeanmeldung – Deine Amazon-Gründung
Bevor du als Unternehmen tätig werden kannst und Produkte über Amazon FBA verkaufst, ist es essentiell, dass du dein eigenes Unternehmen gründest. Die Begründung hierfür ist recht logisch: Mit dem Verkauf von Produkten über Amazon FBA handelst du gewerblich mit Produkten, denn eine unbegrenzte Anzahl an Kunden kann deine Ware erwerben. Außerdem verfolgst du eine Gewinnerzielungsabsicht. Hierfür ist in Deutschland und grundsätzlich in nahezu allen anderen Ländern eine Gewerbeanmeldung Voraussetzung. Schließlich müssen diese Einnahmen auch versteuert werden.
In Deutschland existieren vielzählige Gesellschaftsformen. Angefangen bei Personengesellschaften, hierzu zählen beispielsweise die Einzelunternehmer, bis hin zu großen Kapitalgesellschaften, wie z.B. Aktiengesellschaften. Je nach Personen- oder Gesellschaftsform entstehen auch unterschiedliche steuerrechtliche und sonstige Rechte und insbesondere Pflichten. Sicherlich ist die Personengesellschaft von den gesetzlichen Vorgaben die idealste Form für den Start mit Amazon FBA. Als Kleinunternehmer existieren wesentliche kleinere Hürden im Vergleich zu Kapitalgesellschaften: Es ist keine notarielle Gründung notwendig, keine umfangreiche Bilanzierung, usw. Außerdem kannst du hierbei entscheiden, ob du von der Kleinunternehmerregelung Gebrauch machen möchtest.
Diese Gesellschaftsform ist nochmals mit weniger administrativen Aufwand verbunden. Aber Achtung: Unternehmen, die von der Kleinunternehmerregelung Gebrauch machen, profitieren nicht vom Vorsteuerabzug. Im Klartext bedeutet dies: Die Umsatzsteuer ist kein durchlaufender Posten und belastet die Gewinnmarge. Ausführliche informationen findest du hierzu in unserem Umsatzsteuer-Guide.
Die Anmeldung als Einzelunternehmer ist sehr unkompliziert und schnell erledigt. Hierzu muss lediglich ein Gewerbeanmeldung-Formular der jeweiligen Gemeinde ausgefüllt und abgegeben werden. Für die Bearbeitung fällt in der Regel eine Gebühr zwischen 20 bis 50 EUR an – die Gebühr variiert von Gemeinde zu Gemeinde.
In dem Formular müssen unter anderem folgende Angaben gemacht werden. Bitte achte darauf, dass alle Angaben wahrheitsgemäß erfolgen. Bei Unklarheiten ist eine Absprache mit der zuständigen Gemeinde ratsam:
- Angaben zur Person: z.B. Name, Anschrift, Geburtsdatum
- Angaben zum Betrieb: z.B. Anschrift deines Büros falls abweichend von den persönlichen Anschrift
- Angaben zur Tätigkeit: Hier gibst du an, welche Tätigkeiten dein Einzelunternehmen ausführt. Idealerweise gibst du hier den An- und Verkauf von Produkten an. Außerdem ist es empfehlenswert, dass du hier noch erwähnst, inwieweit die Verkaufstätigkeiten im Food- oder Non-Food Bereich erfolgen. Je nach Tätigkeitsschwerpunkt entstehen z.B. auch gesundheitliche Hygienevorschriften.
2. Das Geschäftskonto
Grundsätzlich besteht keine Pflicht in der Anfangsphase deines Amazon FBA Businesses ein separates Geschäftskonto anzulegen. Dennoch ist dies empfehlenswert, da du von Beginn an deine Kosten, Einnahmen und Ausgaben von deinen privaten Zahlungsströmen strikt trennst. Außerdem kann es gut sein, dass deine Hausbank, bei der du dein privates Girokonto führst, die gewerbliche Nutzung untersagt. Bei Verstoß gegen solche Geschäftsbedingungen behält die Bank sich im schlimmsten Fall die fristlose Kündigung vor. Schon alleine aus diesem Grund, solltest du für dein Business ein eigenes Geschäftskonto anlegen.
Damit du zu Beginn deiner jungen Selbständigkeit dein vorhandenes Kapital schonst, ist es ratsam, auf kostenlose Online-Banken wie Holvi oder N26 zurückzugreifen. Diese Fintech-Banken bieten Einzelunternehmen ein gebührenloses Geschäftskonto an. Allerdings sind die kostenloses Einsteiger-Kontomodelle an begrenze Zahlungsströme gebunden. Das bedeutet, dass gegebenenfalls bei Überschreitung einer Anzahl von Überweisungen oder Zahlungseingängen Gebühren anfallen. Allerdings sind diese Kostenströme vorerst zu vernachlässigen.
3. Beantragung der Umsatzsteuer-ID und Steuernummer
Mit der Gewerbeanmeldung hast du bereits den Grundstein für deine Selbständigkeit gelegt.
Damit du jedoch auch rechtsgültige und konforme Rechnungen erstellen und jährlich deine Einnahmen an das Finanzamt übermitteln kannst, benötigst du noch weitere Kennungen. Und zwar die Umsatzsteuer-ID – wird auch als VAT-ID umschrieben – und eine Steuernummer.
Grundsätzlich übermittelt die Gemeinde, bei der die Gewerbeanmeldung erfolgt, die Anmeldung der Unternehmen an das zuständige Finanzamt. Dieses meldet sich wiederum mit einem Fragebogen zur steuerlichen Erfassung. Falls du diesen behördlichen Zwischenschritt beschleunigen möchtest, so kannst du dich direkt an das zuständige Finanzamt wenden und den Fragebogen abfragen und direkt vor Ort ausfüllen. So sparst du wertvolle Zeit. Nachdem alle steuerrechtlichen Aspekte erfasst sind, wird dir eine Steuernummer zugeteilt. Somit bist du in der Lage, eine rechtsgültige und konforme Rechnungsstellung durchzuführen.
Im Rahmen der steuerrechtlichen Erfassung wird auch erfragt, ob zeitgleich eine Umsatzsteuer-ID mitbeantragt werden soll. Sofern Unternehmer nicht von der Kleinunternehmerregelung Gebrauch machen, ist die Umsatzsteuer-ID nicht optional, sondern Pflicht. Falls auch du von dieser Regelung Gebrauch machen möchtest, ist es dennoch empfehlenswert, eine Umsatzsteuer-ID vor dem Start mit Amazon FBA zu beantragen.
Hierfür gibt es zwei Gründen: Zum einen wird der Importprozess von Produkten erleichtert und zum anderen legst du bei der Anmeldung von Amazon FBA bereits den Grundstein für deine Business-Skalierung. Sollte einmal die Kleinunternehmerregelung bedingt durch Überschreitung der Umsatzgrenzen nicht mehr greifen, so musst du zumindestens keine Änderungen an deinem Amazon FBA Konstrukt vornehmen.
4. Beantragung einer EORI-Nummer
Sicherlich wirst du zu Beginn deines Business die Ware nicht selbst produzieren, sondern von Lieferanten aus dem EU-Ausland oder in Nicht-EU-Ländern einkaufen und importieren. Hierfür benötigst du eine sogenannten EORI-Nummer (Economic Operators’ Registration and Identification). Diese ersetzt die frühere deutsche Zollnummer und dient dem Zoll als Identifikationsmittel. Über diese Nummer hat der jeweilige Zoll die Möglichkeit, sämtliche Informationen des betreffenden Händlers abzufragen. Hieran kann festgemacht werden, dass die EORI-Nummer für einen reibungslosen Importprozess unabdingbar ist.
Solltest du ausschließlich Ware von in Deutschland ansässigen Produzenten beziehen, so ist es dennoch empfehlenswert, eine EORI-Nummer zu beantragen. Die Beantragung ist unkompliziert und kostenlos. Aber Achtung: Für die Beantragung der EORI-Nummer ist die Umsatzsteuer-ID und Steuernummer nicht zwingend erforderlich. Allerdings muss diese nach Zustellung nachgereicht werden. Das erhöht den administrativen Aufwand. Daher ist es empfehlenswert, die Zuteilung der Kennungen abzuwarten und danach die EORI-Nummer zu beantragen.
5. Amazon FBA Produkte finden
Das Auffinden von attraktiven Produkten ist für dein Amazon FBA Geschäftsmodell sehr entscheidend. Denn letztendlich entscheidend das Produkt über den Erfolg deines Businesses. Das Erfolgsgeheimnis liegt in der Nachfrage und Wettbewerbsintensität.
Im Klartext bedeutet das: Das Produkt muss aktiv von den potenziellen Kunden nachgefragt werden und zeitgleich sollte der Markt nicht von Wettbewerbern überschüttet sein. Dies kann höhere Eintrittsbarrieren mit sich bringen, aber auch deinen Erfolg auf Amazon FBA hemmen. Denn bei einem Angebotsüberhang und fehlender Produktdifferenzierung erfolgt die Differenzung ganz allein über den Preis. Dies kann für Neueinsteiger, die z.B. höhere Einkaufspreise im Vergleich zu größeren Mitbewerbern haben, wirtschaftlich unattraktiv werden – die Gewinnmarge wird maximal geschmälert.
Deshalb ist es ratsam, zu Beginn eine ausführliche Produktrecherche auf Amazon durchzuführen. Erfolgsentscheidend ist hier, dass du dich nicht ausschließlich auf die Amazon Bestsellerliste stürzt, sondern über den Tellerrand hinaus schaust. Dabei suchst du nicht nach der Nadel im Heuhaufen, sondern nach angesagten (medialen) Trends. Solche lassen sich beispielsweise über soziale Netzwerke unkompliziert recherchieren. Nicht jede virale Idee birgt eine Produktidee. Dennoch ist es ratsam, aufmerksam die Trends und das hieraus resultierende Suchverhalten zu analysieren. Bei der Produktrecherche solltest du auch beachten, dass die Nachfrage nicht temporär ist, sondern mindestens saisonal oder im besten Falle das Potenzial von einem Evergreen inne hat.
6 .Produktbeschaffung über Alibaba und Alibaba-Alternativen
Nachdem ein geeignetes Produkt recherchiert wurde, muss dieses für den Verkauf über Amazon FBA beschafft werden. Für den Start ist der Aufbau einer eigenen Produktion kosten-, aber auch zeitintensiv. Daher bietet es sich an, mit Partnern zusammenzuarbeiten, die hierfür bereits die notwendige Produktion besitzen. Solche Partner kannst du unkompliziert auf der B2B-Handelsplattform Alibaba auffinden. Auf dieser Plattform bieten Hersteller bereits fertige Produkte an oder sind offen für neue Produktionen. In beiden Fällen bietet es sich an, Produkte von mehreren Hersteller zu beziehen und im Rahmen eines Auswahlprozesses insbesondere die Qualität und Zuverlässigkeit zu bewerten. Denn das Produkt ist elementar für den Erfolg auf Amazon.
Alibaba-Alternativen
Alibaba ist zwar die populärste Handelsplattform, um Hersteller ausfindig zu machen, jedoch existieren auch zwei gute Alternativen: GlobalSources und DHGate.
GlobalSources ist nahezu auf Augenhöhe mit Alibaba und daher ein starker Konkurrent. Grundsätzlich unterscheidet sich die Plattform nicht von Alibaba. Der Aufbau und das Prinzip sind identisch. Allerdings sticht der etwas anspruchsvollere Aufnahmeprozess für die Hersteller hervor. Dies hat zur Folge, dass ausschließlich echte Hersteller und keine Vermittler auf der Plattform gelistet sind, wodurch die Qualität der Produkte steigt. Aber auch DHGate unterscheidet sich nicht visuell und setzt auf dasselbe Funktionsprinzip. Dennoch hat die Plattform seine Daseinsberechtigung. Dort lassen sich des öfteren kleinere, aber wirtschaftlich attraktive Produzenten ausfindig machen. So sind im Vergleich zu Alibaba günstigere Einkaufspreise realisierbar.

7. Der Prozess bis zum fertigen Produkt
Die Produkt- und Herstellerrecherche ist längst nicht alles. Um ein erfolgreiches Produkt auf Amazon zu launchen, sind noch weitere Schritte notwendig bzw. empfehlenswert:
- Rechtliche Aufgaben
- Vor dem Kauf von großen Chargen beim Hersteller ist es ratsam, das Produkt auf gegenwärtige Patentrechtsverletzungen zu überprüfen.
- Logo und Verpackung
- Ein Logo sowie eine einzigartige Verpackung sind wichtig, um bei deinen Kunden einen WOW-Effekt auszulösen und diese somit an deine Marke und Produkte langfristig zu binden.
- Überleg dir, welche Werte deine Marke transportieren soll. Diese sollten idealerweise in die Logogestaltung mit einfließen.
- EAN-Nummer erwerben
- Für die Einlagerung deines Produkts bei Amazon ist eine EAN-Nummer notwendig. Eine EAN-Nummer ist eindeutig deinem Produkt zugeordnet und birgt den Vorteil, dass Amazon aber auch deine Kunden unter dieser Nummer dein Produkt jederzeit erkennen und auffinden können. Die richtige Anlaufstelle für EAN-Nummern ist die GS1 Germany. Hierüber erhältst du eine international fähige EAN-Nummer, welche auch jegliche Standards einhält. Auf Angebote von dubiosen Anbietern solltest du verzichten. Grundsätzlich kostet eine EAN-Nummer einmalig etwa 230 EUR und jährlich 150 EUR.
8. Amazon-Listing erstellen
Das Amazon Listing ist neben der Produkt- und Herstellersuche eines der essentiellen Bausteine für ein erfolgreiches Amazon FBA Business. Bei der Erstellung des Amazon-Listings ist es ratsam, zum einen auf verkaufspsychologische Logiken und zum anderen auf Parameter für den Amazon-Algorithmus zu achten. Ersteres zielt darauf ab, das Produkt werblich zu umschreiben und dabei zeitgleich Kaufanreize zu setzen. Hingegen werden bei der Optimierung für den Amazon-Algorithmus Inhalte geschaffen, um für Kunden-Suchanfragen auf einer höheren Listing-Position gelistet zu werden.
Das Amazon-Listing besteht im wesentlich aus folgenden Elementen:
- Title
- Der Titel umschreibt den Produktnamen. Du solltest darauf achten, dass der Title dein Produkt und die wichtigsten Produkteigenschaften prägnant umschreibt. Außerdem ist es hilfreich deine Alleinstellungsmerkmale (USPs), wenn sinnvoll, mit in den Titel aufzunehmen.
- Der Titel lässt eine Umschreibung mit bis zu 200 Zeichen inklusive Leerzeichen zu. Um sicherzustellen, dass der Title jederzeit vollständig auf Amazon angezeigt wird, ist es ratsam, den Titel auf maximal 120 Zeichen zu beschränken.
- Bulletpoints
- Die Bulletpoints sollten dafür verwendet werden, um den Kundennutzen hervorzuheben. Stelle also den Vorteil deines Produktes anstatt technische Details, sofern diese keine USPs sind, in den Vordergrund.
- Du kannst maximal fünf Bulletpoints angeben. Jeder Bulletpoint sieht eine maximal Zeichenlänge von 200 Zeichen vor. Also versuche auch hier prägnant und aussagekräftig zu formulieren.
- Beschreibung
- Die Beschreibung sollte dein Produkt und deine Marke ausführlich beschreiben. Hier kannst du gerne etwas ausführlicher werden und mit Hilfe von Storytelling dein Produkt bewerben.
- Zwar wird die Produktbeschreibung nicht von allen Kunden gelesen, dennoch ist es aus zwei Gründen ratsam, diese ausführlich und gewissenhaft zu pflegen: Erstens ist der Beschreibungstext für das Listing innerhalb der Suchergebnisse bei Amazon relevant und zweitens kannst du hierüber ein erklärungsbedürftiges Produkt ausführlich erläutern und dich somit von deinen Mitbewerbern abheben.
- Keywords
- Hier solltest du die Schlagwörter angeben, welche zu deinem Produkt passen, aber auch auf Amazon von Kunden gesucht werden.
- Hierfür sind 250 Zeichen inklusive Leerzeichen von Amazon vorgesehen. Die maximal Zeichenlänge muss auch hier eingehalten werden. Ansonsten werden die hinterlegten Keywords von Amazon ignoriert.
- Außerdem ist es ratsam, dass unter den Keywords nur die Schlagworte gepflegt werden, die nicht bereits im Title oder im Beschreibungstext berücksichtigt wurden. Denn diese Keywords werden bereits von Amazon für die Positionierung beachtet. Daher würde man Potenzial bei Doppelungen verschenken.
- Fotos
- Die Produktfotos sollten das Produkt möglichst gut in Szene setzen. Je nach Möglichkeit sollte mit Hilfe der Fotos auch der Einsatzzweck aufgenommen werden. Bitte beachtet, dass die Fotos ausschlaggebend für die Kaufentscheidung sind. Daher sollten diese möglichst professionell aufgenommen werden.
Zusammenfassung
Der Weg zum eigenen FBA Business ist an sich unkompliziert, aber dennoch mit vielen Schritten verbunden. Diese Schritte lassen sich grundlegend in die Schritte Unternehmensgründung und Produktentwicklung aufteilen. Die Unternehmensgründung ist grundsätzlich mit wenig Hürden belegt, sofern zu Beginn als Personengesellschaft firmiert wird.
Sobald das unternehmerische Grundgerüst steht und somit alle rechtlichen und steuerrechtlichen Aspekte geklärt sind, kann das Produkt entwickelt werden. Es kann festgehalten werden, dass das Produkt über den Erfolg oder Misserfolg entscheidet. Deshalb ist es wichtig, nachfrageorientierte Produkte ausfindig zu machen und diese gezielt über das Listing auf Amazon zu vermarkten. Allerdings sollte bei der Produktfindung darauf geachtet werden, dass das Produkt nicht durch eine temporäre Nachfrage eingeschränkt ist.