Amazon PAN-EU Verkäufer haben einen neue Möglichkeit zur Preisgestaltung: der anteilige Gewinn an jedem Produkt bleibt unabhängig vom Exportland immer gleich. Der folgende Artikel gibt einen kurzen Überblick über die Änderungen und wie du ggf. davon profitieren kannst.
Tarik Yayla
Last Updated on 28 October 2019Rundmail an Amazon Händler
Viele PAN-EU-Verkäufer haben kürzlich eine E-Mail wie diese erhalten. Jetzt können sie die Vorteile der neuen Preisgestaltung nutzen.

Aber was ist denn jetzt eigentlich neu?
Wie bereits erwähnt, sind einheitliche Erlöse für alle PAN-Europäischen Verkäufe das Ziel dieser Änderungen. Dabei werden nicht nur die geschätzten Fulfilmentgebühren berücksichtigt, sondern von nun an auch die unterschiedlichen Umsatzsteuersätze innerhalb der EU-Mitgliedsstaaten. Dadurch wird die Preiskalkulation einfacher als je zuvor.
Die Anpassung der Umsatzsteuer bei der Preisgestaltung bedeutet konkret: Der Verkaufspreis eines in Deutschland lebenden Händlers der via PAN-EU verkauft beträgt 100 Euro. Beim Verkauf eines Artikels ins Ausland (auf die Marktplätze von Amazon UK, IT, ES, FR) werden nun die Umsatzsteuer und die Versandkosten addiert und mit der richtigen Gewinnspanne werden die Preise automatisch angepasst.
Das führt zu der gleichen Marge — unabhängig vom Zielland. Der Basispreis ist dabei der VK in Deutschland, dem Heimatmarktplatz.

Man sieht auch, dass durch diese Funktion die Amazon Komission leicht erhöht wird, da sich diese am Brutto VK orientiert.
Wie aktiviert man dieses Tool?
Im Folgenden wird die Aktivierung Schritt für Schritt erklärt.
1. Gehe zu Internationale Angebotserstellung einrichten in deinem Sellercentral Account und klicke auf Verbindungseinstellungen.

2. Wähle die Märkte, auf denen du verkaufst, und speichere deine Auswahl.

3. Auf der rechten Seite findest du deine Angebote und kannst diese auf weitere Marktplätze kopieren. Stelle deine Fulfillmentart ein und wähle aus aus, ob du nur neue oder auch gebrauchte Produkte verkaufst.

Hinweis: Du musst eine ASIN auf dem Zielmarktplatz besitzen.
4. Nun werden die Preiskalkulationen mit den entsprechenden einzelnen Zielmärkten angezeigt. Jetzt geht’s los!

5. Um den Prozess abzuschließen müssen nur noch die Regeln für die einzelnen Marktplätze festgelegt werden. Und das war’s.
Die bisherige Methode [Herkunftsland plus X Euro oder plus X %] funktioniert zwar noch immer, aber warum sollte man nicht ein Tool nutzen, das die Kalkulation der Preise viel einfacher macht?
Ein besonderer Dank geht an Timo Böttinger, der diese neue Funktion mit uns geteilt hat.