Beginnst du einen E-Commerce-Handel, ist es naheliegend, damit erst einmal in Deutschland zu beginnen. Hier kennst du dich schließlich aus und weißt, wie die Käuferschaft tickt. Wird dir Deutschland als Zielgruppe zu klein, liegt es nahe, in die Nachbarländer zu expandieren. Mit mehr als 60 Millionen Einwohnern ist Frankreich dabei sehr attraktiv. Wir verraten dir, wie du deine Waren am besten nach Frankreich verschickst.
Patrick Moeller
Last Updated on 23 October 2021
Versand von Post und Paket nach Frankreich
Als Mitglied der Europäischen Union sind Kunden in Frankreich vergleichsweise einfach mit Waren zu beliefern. Durch die EU entfallen hier nämlich bspw. die Einfuhrsteuern – und es bleibt nur bei der Zahlung der Mehrwertsteuer. Ebenso wenig müssen in der Regel Zollerklärungen abgegeben werden, sofern ein gewisser Warenwert nicht überschritten wird oder keine kritischen Produkte verschickt werden.
Allgemein sind die Hürden zum Versand von Lieferungen nach Frankreich dementsprechend überraschend gering. Es gibt trotzdem den einen oder anderen Punkt zu beachten, damit die Ware sicher und in einem guten Zustand den Kunden erreicht.
Post und Pakete nach Frankreich richtig adressieren
Um sicherzugehen, dass die Post tatsächlich den richtigen Empfänger erreicht, muss das Paket entsprechend adressiert werden. Anders als beim Versand innerhalb von Deutschland muss hier neben Name, Straße und Stadt zusätzlich noch das Land mit angegeben werden.
Beispieladresse für den Versand nach Frankreich:
Herr
Max Mustermann
Musterstraße 10
10000 Musterstadt
FRANKREICH
Es kann außerdem Sinn machen, beim Versanddienstleister die Telefonnummer des Empfängers zu hinterlegen. Falls die Zustellung der Lieferung beim ersten Versuch scheitert, kann so eine mögliche zweite Zustellung ausgemacht werden.
Versicherter Versand nach Frankreich
Lieferst du Waren nach Frankreich, sind diese in der Regel über den Versanddienstleister schon bis zu einem gewissen Betrag versichert – meist 500,- EUR. Ist deine Ware jedoch wertvoller, macht es Sinn, den Versand zusätzlich zu versichern. Das kannst du direkt beim jeweiligen Versanddienstleister tun. So stellst du sicher, dass du entschädigt wirst, falls die Ware beim Versand beschädigt wird oder sogar abhanden kommt.
Zollinhaltserklärung und Einfuhrverbote für den Versand nach Frankreich
Eigentlich ist der Zoll beim Versand von Waren von Deutschland nach Frankreich außen vor. Trifft jedoch eine der beiden folgenden Eigenschaften zu, ändert sich das: Ist der Wert der Ware höher als eine gewisse Zahl, musst du der Lieferung eine Zollinhaltserklärung hinzufügen. Dazu bist du ebenfalls verpflichtet, wenn du eine bestimmte Art von Produkten verschickst. Wie hoch der Wert sein darf und welche Produkte zu dieser Ausnahmeregelung zählen, erfährst du in den Versandhinweisen des jeweiligen Versanddienstleisters. Hier ist Vorsicht geboten. Die meisten Lieferungen betreffen diese Sonderregelungen aber nicht.
Darüber hinaus gibt es bestimmte Arten von Waren, deren Einfuhr in Frankreich gänzlich untersagt ist. Dazu zählen Tabakwaren, alkoholische Getränke, Medikamente, Waffen, Drogen, Feuerwerkskörper, etc. Teilweise sind geringe Mengen der angesprochenen Produkte erlaubt. Eine genaue Liste mit Einfuhrverboten findest du auf der Tourismus-Seite Frankreichs.
Beim Versand nach Frankreich beachten: Größe, Gewicht und Verpackung des Pakets
Wir empfehlen, die folgenden Punkte zu beachten, um sicherzugehen, dass deine Lieferungen in einem sehr guten Zustand bei deinen Kunden ankommen und vor äußeren Einwirkungen geschützt sind.
Beachte beim Versand nach Frankreich bitte folgende Punkte:
- Hast du Produkte in deinem Paket, die leicht brechen oder eingedrückt werden können, platziere sie mittig und wickel sie mit Polster ein, um sie vor Schäden von außen zu schützen.
- 5 cm Abstand sind ideal zwischen deinen Produkten und der Verpackung selbst.
- Für den Schutz der Waren, umwickle sie mit Luftpolsterfolie, Zeitungen oder Styropor. Die sind als Polstermaterial nämlich schön leicht und schützen deine Produkte, ohne das Gesamtgewicht des Pakets spürbar zu erhöhen.
- Nutze beim Verpacken keine bereits benutzten oder beschädigten Kartonagen. Diese können äußeren Einflüssen leichter nachgeben und gefährden so deine Lieferung. Verwende immer neue Verpackungen.
- Um das Paket endgültig zu verschließen, verwende ein verstärktes Packband von 5 cm Breite.
- Die meisten Versanddienstleister erlauben eine max. Paketgröße von 120 x 60 x 60 cm.
- 360 cm ist in der Regel das maximale Gurtmaß für den Versand nach Frankreich.
Die wichtigsten Ressourcen für dich als E-Commerce-Händler sind deine Kunden. Trage dementsprechend dafür Sorge, dass sie glücklich sind. Voraussetzung dafür ist, dass du die Waren immer sicher verpackst, damit sie den Kunden nicht nur rechtzeitig, sondern ebenso in einem tadellosen Zustand erreichen. Kommen sie beschädigt an, schickt er die Ware zurück und bestellt womöglich nie wieder bei dir.
Versand nach Frankreich: Wie günstig und schnell mit den verschiedenen Versanddienstleistern?
Deine Ware ist mit ausreichend Schutz verpackt und das Paket bereit zum Versand? Schön! Jetzt stellt sich die Frage nach dem passenden Versanddienstleister. Mittlerweile gibt es hier zahlreiche Optionen und nicht die eine richtige Lösung, denn die unterschiedlichen Anbieter haben alle ihre Vorzüge. Aus welchen Versanddienstleistern du unter anderem wählen kannst und was dabei zu beachten ist, verraten wir dir jetzt.

Vorab zu beachten: Wie viel der Versand nach Frankreich kostet oder wie schnell die Lieferungen beim Empfänger eintreffen, lässt sich nicht einfach beantworten. Das ist unter anderem abhängig von der Größe des Pakets, vom Versicherungswert, vom Versanddienstleister und der Auswahl des Zustellzeitraums. Meistens treffen Standardlieferungen nach Frankreich aber innerhalb von zwei bis fünf Werktagen ein.
Versand nach Frankreich mit DHL
Hören wir Paketversand, denken wir in Deutschland in der Regel zuerst an DHL. Damit ist DHL natürlich ebenso eine naheliegende Option für den Versand von Waren aus Deutschland nach Frankreich. Die Zustellung dauert hier normalerweise drei Werktage.
Die Rahmenbedingungen für den Versand von Paketen nach Österreich mit DHL:
- max. Gewicht liegt bei 31,5 kg; Preise gestaffelt in sieben Kategorien nach Maßen und Gewicht
- online kostet das kleinste Päckchen 4,99 EUR, das schwerste Paket 44,99 EUR
- Maßvorgabe für Päckchen bzw. Pakete: mind. 15 x 11 cm, max. 120 x 60 x 60 cm
- inkl. Sendungsverfolgung und Versicherung bis 500,- EUR Warenwert
- Versicherung der Pakete bis 5.000,- EUR Wert möglich (kosten von 14,- EUR bis 70,- EUR)
- Empfang der Pakete in der Regel innerhalb von drei Werktagen
Versand nach Frankreich mit DHL Express
Als Alternative zu DHL kannst du für den Versand deiner Waren nach Frankreich DHL Express wählen. Hier hast du verschiedene Express-Optionen zur Auswahl, die unter anderem eine Lieferung bis zum nächsten Werktag um 9 Uhr garantieren, sofern du den Versand früh genug in Auftrag gibst. Zu dem Zweck wird das Paket sogar von dir persönlich abgeholt.
Optionen für den Versand von Paketen nach Frankreich mit DHL Express:
- Pakete können mit DHL Express Domestic bis zum nächsten Werktag zugestellt werden; je nach Tarif z.B. um 9, 10 oder 12 Uhr
- Paket darf dafür max. 30 kg Gesamtgewicht haben und Maße von 120 x 80 x 80 cm
- Sendungen bis zu 70 kg Gesamtgewicht können frühestens bis 12 Uhr zugestellt werden
Versand nach Frankreich mit UPS
Besonders aus amerikanischen Filmen bekannt, aber ebenso in Deutschland aktiv ist der Versanddienstleister UPS. Der stellt deine Lieferungen normalerweise innerhalb von ein bis zwei Werktagen deinen französischen Kunden zu.
Eine Auswahl der Möglichkeiten mit UPS beim Versand von Paketen nach Österreich:
- UPS Express Plus ermöglicht eine Lieferung bis zum Morgen des nächsten Werktags um 9 Uhr
- UPS Express NA1 ermöglicht eine Lieferung bis zum nächsten Tag zwischen 10:30 und 12 Uhr
- UPS Worldwide Express Freight ermöglicht eine Lieferung bis zum Ende des nächsten Tages
- Benachrichtigungen über den Verlauf der verschiedenen Stationen auf dem Weg vom Sender bis zum Empfänger möglich
- beim Versenden eines Paketes ist es möglich, eine genaue Uhrzeit zur Abholung mit UPS zu vereinbaren
- UPS kann Ware wieder beim Empfänger abholen und zum Sender zurück bringen
Versand nach Frankreich mit GLS
Die Versanddauer bei GLS entspricht der von UPS: Ein bis zwei Werktage dauert es, bis deine Lieferungen beim Empfänger eintreffen. In Frankreich besitzt GLS ein eigenes Transportnetz, was eine zügige Zustellung ermöglicht.
Hinweise für den Versand von Paketen mit GLS nach Frankreich:
- kleinstes Paket (max. 35 cm Seitenlänge) für 4,20 EUR, größtes Paket (max. 300 cm Seitenlänge) für 18,70 EUR beim Versand zum Empfänger; Preise für Zustellung im PaketShop etwas günstiger
- max. Gesamtgewicht von 40 kg erlaubt
- Haftung bis Warenwert von 750,- EUR inklusive
Versand nach Frankreich mit DPD
Verschickst du deine Waren von Deutschland nach Frankreich mit DPD, dauert es in der Regel beim Standardversand ein bis vier Werktage, bis sie beim Kunden eintreffen. Der Expressversand garantiert eine Zustellung innerhalb von drei Werktagen.
Informationen zum Paketversand nach Frankreich mit DPD:
- Gesamtgewicht darf bei max. 30 kg liegen
- Kantenlänge darf 175 cm nicht überschreiten, Gurtmaß max. 300 cm
- Zuschläge bei Besonderheiten wie Übergrößen oder dem zweiten Zustellversuch möglich
Versand nach Frankreich mit Hermes
Entscheidest du dich für Hermes als Versanddienstleister, erreichen deine Pakete deine Kunden in einem Zeitraum von zwei bis vier Werktagen. Voraussetzung dafür ist, dass das Gesamtgewicht deiner Lieferung 25 kg nicht überschreitet.
Versand nach Frankreich mit Hermes zusammengefasst:
- als Gesamtgewicht max. 25 kg zulässig
- inkl. Sendungsverfolgung und Versicherung bis 500,- EUR Warenwert
- Paketpreise je nach Größe zwischen 9,65 EUR und 28,15 EUR
- Empfang der Pakete innerhalb von zwei bis vier Werktagen

USt-Nummer in Frankreich registrieren

USt-Voranmeldung in Frankreich einreichen
Fazit
Verschickst du deine Produkte nach Frankreich bzw. allgemein innerhalb der Europäischen Union, ist das relativ einfach. Einfuhrsteuer und Zollinhaltserklärungen fallen weg, sofern du Standardprodukte verkaufst. Eine große Auswahl an Versanddienstleistern ermöglicht dir eine zeitnahe und sichere Zustellung deiner Waren.