Während viele der jüngsten Änderungen wie der One Stop Shop (OSS) und die neuen Regelungen der Mehrwertsteuer nach dem Brexit hauptsächlich europäische Händler betreffen, birgt der neue Import One Stop Shop (IOSS) das Potenzial, Händler, die von außerhalb der Europäischen Union importieren oder verkaufen, erheblich zu beeinträchtigen. In diesem Artikel erklären wir dir alles, was du über die Nutzung von IOSS wissen musst und welche Auswirkungen IOSS auf den Onlinehandel inner- und außerhalb der EU haben könnte.
Patrick Moeller
Last Updated on 21 June 2021
Was ist der neue Import One Stop Shop?
Der IOSS soll die Anmeldung und Abführung der Einfuhrumsatzsteuer für Onlinehändler vereinfachen, die Waren von außerhalb der EU importieren und verkaufen. Genauer gesagt gilt er für Waren im Wert von 150€ oder darunter, da diese zwar vom Zoll befreit sind, aber nicht von der Einfuhrumsatzsteuer. Wenn du als E-Commerce-Verkäufer in der EU Artikel von außerhalb der EU importierst und diese Artikel in andere EU-Länder verkaufst, musst du dich nicht mehr in jedem Land, in dem dein Kunden ansässig sind, steuerlich registrieren.
Dieses Konzept ähnelt dem des One-Stop-Shops (OSS), der die Umsatzsteuerregistrierung und -anmeldung innerhalb der EU neu regelt und vereinfachen soll. Beide Regelungen treten am 1. Juli 2021 in Kraft. Und genau wie beim OSS ist die Teilnahme am neuen IOSS nicht verpflichtend, so dass du als Onlinehändler selbst entscheiden musst, ob du von dem neuen System profitieren würdest oder nicht.
Aufhebung der Mehrwertsteuerbefreiung für importierte Waren unter 22€
Dies ist eine weitere Änderung, die mit der Einführung des IOSS einhergeht. Im Gegensatz zum IOSS betrifft diese Änderung alle Onlinehändler, die Produkte aus Nicht-EU-Ländern importieren.
Ab dem 1. Juli 2021 sind Artikel im Wert von 22 € oder weniger nicht mehr von der Mehrwertsteuer befreit. Das bedeutet, dass unabhängig davon, ob ein Verkäufer sich entscheidet, den Import One Stop Shop zu nutzen oder nicht, auf diese Artikel Mehrwertsteuer gezahlt werden muss.
Wer kann den Import One Stop Shop nutzen?
Es gibt mehrere Umstände, unter denen du dich für die Nutzung des IOSS qualifizieren kannst. Die erste Voraussetzung ist, dass du ein Onlinehändler mit Sitz in der EU bist. Wenn du dieses Kriterium nicht erfüllst, kannst du dich dennoch für den IOSS qualifizieren, wenn du außerhalb der EU ansässig bist, aber die EU mit deinem Land einen Vertrag über gegenseitige Amtshilfe abgeschlossen hat. Momentan gilt dies jedoch nur für Norwegen.
Eine weitere Möglichkeit, sich für IOSS zu qualifizieren, ist, wenn du als Onlinehändler nicht in der EU ansässig bist, aber einen lokalen Vertreter deines Unternehmens hast, den du beim örtlichen Finanzamt benannt hast.
Welche Transaktionen werden vom IOSS abgedeckt?
Wie bereits erwähnt, gilt der IOSS nur für Verkäufe von Waren, deren Wert unter der Schwelle von 150 € liegt. Außerdem betrifft IOSS nur B2C-Transaktionen an EU-Kunden. Wenn dies zutrifft, gibt es zwei Möglichkeiten, wie diese Transaktionen durchgeführt werden können.
Entweder importierst du als E-Commerce-Verkäufer die Waren selbst oder stellst eine elektronische Schnittstelle zur Verfügung, über die die Waren importiert werden. Im zweiten Fall wirst du so behandelt, als ob du selbst für den Import verantwortlich bist.
Für Artikel im Wert von über 150€ bleibt der Import- und Verzollungsprozess derselbe.
Was passiert, wenn ich OSS nicht nutzen möchte?
Du musst selbst evaluieren, ob IOSS für deine individuelle Situation Vorteile bietet oder nicht. Wenn du dich entscheidest, IOSS nicht zu nutzen, muss die Einfuhrumsatzsteuer trotzdem erhoben werden. In diesem Fall wird sie dem Kunden jedoch vom Lieferunternehmen in Rechnung gestellt, entweder, wenn die Ware in einer Filiale des Versanddienstleisters abgeholt wird oder bei der Lieferung an die Adresse des Kunden.
Was muss ich tun, um IOSS zu nutzen?
Wenn du das neue IOSS-System nutzen möchtest, musst du dich bei deiner lokalen IOSS-Behörde registrieren lassen. Diese ist in der Regel mit dem Finanzamt deines Landes verbunden. In Deutschland ist dies das Bundesamt für Steuerm. Du erhältst dann eine gesonderte Umsatzsteuernummer für alle Transaktionen, die unter die IOSS-Regeln fallen. Sobald du deine IOSS-Umsatzsteuernummer erhalten hast, kannst du den IOSS nutzen.
Wie wird sich IOSS auf den Onlinehandel auswirken?
Durch die Abschaffung der Mehrwertsteuerbefreiung für importierte Artikel im Wert von unter 22 € können die Wettbewerbsbedingungen für EU- und Nicht-EU-Verkäufer ausgeglichener gestaltet werden. Hieraus kann sich ein Vorteil für EU-Verkäufer und EU-Produkte ergeben, da Verkäufer importierter Produkte von geringem Wert auf den Wettbewerbsvorteil durch die Mehrwertsteuerbefreiung verzichten müssen.
Das bedeutet aber auch, dass der Import bestimmter Produkte für EU-Kunden unattraktiv wird, wenn die Preise für diese Artikel aufgrund der Einfuhrumsatzsteuer steigen. Gerade Betreibern von Dropshipping-Shops, die günstige Artikel aus Asien verkauft haben, könnte dies durchaus zu schaffen machen.
Welche Vorteile bietet IOSS deinen Kunden?
Deine Kunden werden es zweifellos begrüßen, wenn du als Verkäufer den IOSS nutzt und an ihrer Stelle die Einfuhrumsatzsteuer erhebst, deklarierst und abführst. Verkäufer, die ihre Kunden nicht über die Änderungen und die möglicherweise anfallenden Gebühren informieren, müssen jedoch auch einen möglichen Rückgang der Kundenzufriedenheit in Kauf nehmen. Vor allem in der Übergangszeit dürften einige Kunden überrascht sein, dass sie Einfuhrumsatzsteuer auf Bestellungen zahlen müssen, wo dies vorher nicht der Fall war.
Tatsächlich unterliegen auch Waren, die vor dem 1. Juli 2021 bestellt wurden, aber erst nach dem Stichtag in der EU eintreffen, bereits den neuen Regelungen.
Darüber hinaus müssen Kunden in der Regel eine Bearbeitungsgebühr an das Versandunternehmen zahlen, wenn du als Verkäufer nicht für den IOSS registriert bist. Als registrierter Verkäufer kannst du Kunden mehr Komfort und Kundenservice bieten, indem du die Einfuhrumsatzsteuer im Namen des Kunden übernimmst.
Fazit
Der Import One Stop Shop verspricht viele Veränderungen für den Onlinehandel, nicht nur für EU-Verkäufer, sondern auch für Nicht-EU-Verkäufer. Wenn du dir noch nicht sicher bist, ob du IOSS nutzen möchtest oder mehr darüber wissen willst, wie du es in deine Umsatzsteuer-Automatisierung integrieren kannst, helfen wir dir bei hellotax gerne weiter. Unsere Ecommerce Steuerberater nehmen sich die Zeit, sich mit deiner individuellen Situation vertraut zu machen und helfen dir bei der Entscheidung, ob du IOSS nutzen solltest oder nicht.