Ob nun Amazon, Ebay oder Zalando: Das Einkaufen verschiebt sich von den traditionellen Geschäften immer mehr ins Internet. Der Onlinehandel boomt. Unter den Marktführern befindet sich neben den ganz großen amerikanischen Firmen AliExpress – Wir erklären, was das ist und wie der Versand nach Deutschland funktioniert.
Patrick Moeller
Last Updated on 13 September 2020
AliExpress im Allgemeinen
AliExpress ist ein Teil des chinesischen Mutterkonzerns Alibaba.com. Das in Hongkong sitzende multinationale Unternehmen kann in einem Atemzug mit dem Weltmarktführer Amazon genannt werden.
Doch nicht nur in Asien, auch in Deutschland ist der Online-Riese mit einer deutschen Internetseite vertreten. Generell ist Alibaba sehr bemüht, sich in den europäischen Markt zu integrieren.
Am besten kann man AliExpress wohl mit Ebay vergleichen. Betrachtet man die Firmenkonzepte, sowie die Firmenstrukturen sind sich beide Unternehmen sehr ähnlich. AliExpress richtet sich jedoch nicht wie Ebay nur an Endverbraucher, sondern auch Geschäftskunden können beim chinesischen Versandhändler ihre Waren, gegebenenfalls auch in großen Mengen, bestellen.
Hingegen vieler Vorurteile ist AliExpress ein absolut seriöses Unternehmen. Die Produkte müssen zwar den chinesischen Standards entsprechen, um auf der Seite angeboten werden zu können, der Großteil der Ware ist jedoch auf den europäischen Markt ausgelegt. Nur vereinzelt gibt es Artikel, die so nicht in Deutschland erlaubt ist.
Neben den Produkten bemüht sich AliExpress mit Erfolg, eine sichere, stressfreie Bezahlung und Lieferung für den Kunden zu garantieren und dubiose Verkäufer von der Plattform fernzuhalten.
Bestellungen bei AliExpress
Der Ablauf einer Bestellung bei AliExpress ist sicher jedem schon von anderen Onlineplattformen bekannt. Der wohl einzige erwähnenswerte Unterschied ist der Legitimationsnachweis, den bei der kostenlosen Registrierung erforderlich ist. Mithilfe deiner Personalausweisnummer oder der Nummer auf deinem Führerschein bestätigst du deine Identität.
Nachdem du ein Benutzerkonto fertig angelegt hast, kannst du direkt anfangen zu shoppen. Nachdem du das Produkt und bei Bedarf Farbe, Größe und Stückzahl ausgewählt hast, werden dir verschiedene Versandoptionen vorgeschlagen.
Bei AliExpress kann man zwischen vielen Transportmöglichkeiten wählen, die je nach Dauer der Lieferung im Preis variieren. Da die Waren von China nach Europa gebracht werden müssen, kann der Versand etwas teurer ausfallen. Beim Verrechnen der Produktkosten mit den Lieferkosten ist AliExpress im Vergleich zu Amazon in den meisten Fällen jedoch immer noch günstiger.
Wie finde ich auf AliExpress den richtigen Händler?
Kunden aus Europa sind den chinesischen Online-Märkten oft skeptisch gesinnt. Viele glauben, dass auf den asiatischen Handelsplattformen nur mit gefährlicher, illegaler, qualitativ mangelhafter Ware gehandelt wird. Außerdem ist die Angst vor etwaigen Betrügern groß.
Diese Voreingenommenheit werden die Händler sowie die angebotenen Produkte auf AliExpress jedoch in keinster Weise gerecht. Natürlich gibt es, wie auf jeder Onlineplattform, schwarze Schafe, jedoch ist die große Mehrheit aller Händler auf der Seite außerordentlich seriös und professionell.
Tipps für den richtigen Kauf
Orientiere dich an den Bewertungen auf der Plattform. Über Kundenrezensionen erhältst du eine ungefilterte Meinung zu den Produkten.
Richte dich nach den Bestellzahlen der Artikel und des jeweiligen Händlers. Hat der Verkäufer hohe Verkaufszahlen, kannst du davon ausgehen, dass du es mit einem vertrauenswürdigen und erfahrenen Online-Händler zu tun hast.
Sicherheit der Lieferung
Bei der Lieferung kannst du zwischen allen großen Versandanbietern wählen. Vom Expressversand, bei dem die Ware drei bis fünf Tage braucht, bis zur Zustellung per Airmail mit einer Lieferzeit von etwa 25 bis 40 Tagen ist alles dabei.
Jeder Versandanbieter hat dabei seine Vor- und Nachteile. DHL ist relativ kostengünstig, sicher und schnell, jedoch ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass die mit diesem Anbieter verschickten Pakete vom Zoll kontrolliert werden. Lässt du dir deine Ware mit Airmail schicken, musst du meist etwas Geduld mitbringen, vom Zoll werden diese Pakete jedoch selten begutachtet.
Falls du Fragen zu deiner Lieferung hast, ist der Kundendienst innerhalb von 24 Stunden für dich da. Mit den AliExpress-Mitarbeitern kannst du problemlos auf deutsch oder englisch kommunizieren.
Zahlungsoptionen
Bezahlt wird ausschließlich mit Kreditkarte, um eventuelle Betrugsmaschen unmöglich zu machen. Dabei kann Alipay genutzt werden.
Alipay ist eine von Alibaba selbst entwickelte App. Der an PayPal orientierte Online-Bezahldienst soll zusätzliche Sicherheit beim Kauf auf AliExpress bieten. Dabei wird das Geld bei der Bezahlung erst von Alipay zurückgehalten und so lange verwahrt, bis das Produkt beim Kunden zugestellt wurde. Kommt die Ware nicht beim Endverbraucher an oder weist bei der Zustellung etwaige Mängel auf, erstattet Alipay den Geldbetrag wieder an den Käufer zurück.
Was muss ich beim Zoll bei Produkten von AliExpress beachten?
Der Zoll überwacht alle Warentransporte, die von außerhalb der EU nach Deutschland eingeführt werden oder deutschen Boden Richtung Ausland verlassen. Wird dein Paket beim Zoll festgehalten, erhältst du einen Brief, in dem dir die weitere Vorgehensweise geschildert wird.

Das häufigste Problem sind Pakete ohne Rechnung, da der Zoll somit keine Informationen zum Paketinhalt hat. Ist dies der Fall, musst du schriftlich oder vor Ort erklären, was sich in der an dich adressierten Lieferung befindet und wie viel du für die Ware bezahlt hast. Wurde für den Paketinhalt über 50 Euro bezahlt, musst du beim Zoll 19 Prozent Einfuhrsteuer bezahlen. Unter dieser Grenze sind Waren, die aus dem EU-Ausland stammen, von der Einfuhrsteuer befreit.
Garantie der Produkte von AliExpress
Falls nach einer gewissen Zeit Probleme mit einem auf AliExpress gekauften Produkt auftauchen sollten, kann man sich jederzeit an den Kundenservice wenden. Elektronische Geräte erhalten von AliExpress eine Garantie von einem Jahr.
Der chinesische Online-Händler ist jedoch meist sehr kulant wenn es darum geht, defekte Ware umzutauschen, egal ob die Garantie schon abgelaufen ist oder nicht.
Illegale Ware auf AliExpress erwerben
Oft werden die chinesischen Online Märkte fälschlicherweise als reine Fake-Shops dargestellt, bei denen ausschließlich falsche Markenkleidung, Uhren und andere in Deutschland illegale Waren verkauft werden. Dem ist nicht so.
Trotzdem hat man auch auf AliExpress die Möglichkeit, Produkte zu erwerben, die in Deutschland illegal oder halblegal sind. Halblegal bedeutet dabei, das der Besitz der Waren in Deutschland toleriert wird, der Verkauf jedoch strafbar ist. Bei der Einfuhr eines solchen Produktes, im Rahmen des eigenen Gebrauchs, wird keine Strafanzeige gestellt. Falls der Zoll die Ware jedoch sicherstellt, wird diese konfisziert und vernichtet. Es gibt verschiedene Kategorien von illegalen bzw. halblegalen Produkten, die auf AliExpress erworben werden können.
Waffen
Vorab ist klarzustellen, dass es sich bei den auf AliExpress verkauften “Waffen” nicht um scharfe Pistolen oder Gewehre handelt. Jedoch verstoßen Artikel wie Elektroschocker, sehr starke Laserpointer sowie Gaspistolen mit sehr hoher Schusskraft gegen das deutsche Waffengesetz. Meist sind diese Objekte in China legal und dürfen deshalb auf AliExpress auch zum Verkauf angeboten werden. Da der Besitz solcher Objekte in Deutschland jedoch strafbar ist, solltest du dich immer gründlich informieren, bevor du ähnliche Artikel aus Asien bestellst.
Replika
Gefälschte Kleidung sowie Uhren oder andere Accessoires werden meist in China produziert und von dort nach Deutschland geliefert. Der Kauf dieser Erzeugnisse ist rein theoretisch nicht illegal, solange sie für den eigenen Gebrauch gedacht sind. Stellt der Zoll die Ware jedoch sicher, wird diese vernichtet. Werden gefälschte Artikel im großen Stil aus Asien importiert, kann der Zoll auf die Absicht des Verkaufs von gefälschter Markenware schließen. Dieses Verhalten wird dann zur Anzeige gebracht.
AliExpress ist kein Online-Handel für Luxusartikel oder Markenprodukte. Die dort angebotenen Markenprodukte entpuppen sich in fast allen Fällen als Replika. Liest man die Produktinformationen, findet man meist eine Warnung, die den Artikel als Plagiat beschreibt.
Alternativen zu AliExpress
Wer eine Alternative zu Aliexpress sucht, kann sich bei DhGate umsehen. Dieser Online-Markt ist eigentlich auf Geschäftskunden ausgelegt, die Waren in großen Mengen von chinesischen Produzenten erwerben wollen.
Jedoch gibt es auch die Möglichkeit, als Endverbraucher dort Artikel zu erwerben. Der chinesische Business-to-Business-E-Commerce-Händler bietet im Vergleich zu AliExpress einige Vorteile:
- Es gibt eine deutsche Webseite
- Die Preisspanne bei Massenbestellungen ist sofort ersichtlich
- Versand ist immer im Preis enthalten
- Sehr schnelle Lieferzeiten
- Große Lieferanten werden von DhGate geprüft und als vertrauenswürdig gekennzeichnet
- Es gibt eine allgemeine Übersicht mit Bewertung zu jedem Lieferanten und zu jedem Produkt
- DhGate kümmert sich um die Sicherheit deiner Lieferung
Fazit
Das Bestellen bei AliExpress sowie bei anderen Internethändlern aus China ist kein großes Abenteuer. Die Produkte erfüllen meist die europäischen Qualitätsstandards und sind oft billiger als vergleichbare Artikel auf europäischen oder amerikanischen Seiten. Natürlich gibt es wie überall im Internet schwarze Schafe mit schlechten Produkten oder unseriösem Verhalten. Diesen Verkäufern kann man jedoch leicht aus dem Weg gehen, wenn man sich ein wenig über den Händler und das Produkt informiert.
Natürlich werden auch sogenannte Fakes sowie andere in Deutschland illegale Waren auf AliExpress angeboten. Dies ist jedoch den gesetzlichen Unterschieden zwischen China und Deutschland geschuldet. Falls du dir nicht sicher bist, ob das Produkt in Deutschland erlaubt ist oder nicht, kannst du dies entsprechend im Internet recherchieren.