EORI Nummer steht für Economic Operators Registration and Identification Number. Sie wird für innereuropäische, sowie Export- und Import Aktivitäten in Europa benötigt und kann unter anderem in Schweden beantragt werden. Alle Informationen zur Beantragung, dem Format, und dem Nutzen der schwedischen EORI Nummer findest du im folgenden Artikel.
Antonia Klatt
Last Updated on 16 December 2021Was ist eine schwedische EORI Nummer?
EORI Nummern wurden im Zuge des Registrierungs- und Identifizierungssystem für Wirtschaftsbeteiligte der Europäischen Union eingeführt und dienen dazu, jeden einzelnen Wirtschaftsbeteiligten, der Waren und Produkte über europäische Grenzen transportiert, eindeutig zu identifizieren.
Die länderspezifischen Nummern können in jedem Land beantragt werden und geben zuerst einmal darüber Auskunft, wo der Wirtschaftsbeteiligte registriert sind. Allerdings sind sie übergreifend nutzbar und daher muss jedes Unternehmen, anders als beim Thema Umsatzsteuer-Identifikationsnummer, nur eine einzige EORI Nummer beantragen und besitzen. Sie kann dann sowohl für Transporte von bzw. ins Ausstellungsland, aber auch für Importe und Exporte in und aus anderen Ländern verwendet werden.
Wer braucht in Schweden die Nummer?
Grundsätzlich gilt: Jeder Wirtschaftsbeteiligte, der Zollanmeldungen ausfüllt, benötigt eine EORI Nummer. Demnach brauchen unter anderem alle Privatpersonen, Händler, Unternehmen, und Transporteure eine EORI Nummer, sobald sie Waren über Grenzen transportieren. Dazu gehören die äußeren, aber auch die innereuropäischen Grenzen der Union.
Einige Ausnahmen gibt es aber auch hier:
- Unregelmäßige Zollerklärungen und
- Niederlassungen
Erstens müssen Wirtschaftsbeteiligte nur dann EORI Nummern beantragen, wenn sie auch wirklich regelmäßig Waren über Grenzen transportieren. Damit soll kleinen Unternehmen oder Privatpersonen, die nur wenige Transporte erledigen dieser administrative Aufwand erspart werden. Die Grenze liegt hier bei neun Zollerklärungen pro Jahr. Nur wer mehr als neun Erklärungen einreicht, muss sich registrieren
Zweitens müssen und dürfen Niederlassungen von multinational aktiven Unternehmen keine gesonderten EORI Nummern beantragen. Sie nutzen stattdessen die Nummer der Hauptquartiere. In einigen Ländern werden den EORI Nummern Zahlen hinzugefügt, die dann die einzelnen Standorte identifizieren. Mehr Informationen zu diesen Regelungen und Ausnahmen findest du auf unserer EORI-Übersichtsseite.
No content has been found here, sorry 🙂Wie sieht eine schwedische EORI Nummer aus?
Grundsätzliche besteht eine EORI Nummer EU-weit immer aus einer Buchstabenkombination, die das Land kennzeichnet, in welchem die Nummer beantragt wurde, sowie eine je nach EU-Land neun- bis fünfzehn-stelligen Zahlenkombination, die den Wirtschaftsbeteiligten eindeutig identifiziert. Der Ländercode wird auch ISO-Code genannt und lautet für Schweden SE.
Dem Ländercode folgen im Falle Schwedens 10 Ziffer. Welche Zahlenkombination dem ISO-Code angehängt wird, kommt darauf an, welcher Gruppe an Wirtschaftsbeteiligten der Bewerber zugeordnet werden kann. Dabei wird zwischen vier Gruppen unterschieden.
- In Schweden registrierte schwedische Unternehmen
- Schwedische natürliche Personen
- In Schweden registrierte außereuropäische Wirtschaftsbeteiligte
- außereuropäische Wirtschaftsbeteiligte
Der häufigste Fall sind schwedische Unternehmen, die natürlich auch in Schweden registriert sind. Bei ihnen besteht die schwedische EORI Nummer aus dem ISO Code und der Unternehmensregistrierungsnummer. Privatpersonen nutzen stattdessen ihre schwedische persönliche Identitätsnummer. Eine EORI Nummer kann in diesen beiden Fällen also folgendermaßen aussehen:
SE5512345678
Sind die Wirtschaftsbeteiligten nicht in Schweden ansässig, sehen die EORI Nummern allerdings anders aus. Im Falle von Unternehmen, die zwar nicht aus der Europäischen Union stammen, allerdings in Schweden für die Umsatzsteuer registriert sind, folgen dem ISO-Code auch zehn Ziffern. Diese beginnen allerdings immer mit 502 oder 302 und sehen damit folgendermaßen aus:
SE5022345678
SE3022345678
Solche außereuropäische Unternehmen, die in Schweden nicht umsatzsteuerlich registriert sind, aber trotzdem eine EORI Nummer beantragt haben, erhalten eine Nummer, die mit 444 startet und damit so aussehen kann:
SE4442345678
Wie klar geworden ist, registrieren sich vor allem schwedische Unternehmen und Privatpersonen für das EORI System in Schweden. Denn europäische Wirtschaftsbeteiligte sollten sich immer in ihrem eigenen Land registrieren. Doch warum bemühen sich außereuropäische Unternehmen für eine EORI Nummer in Schweden? Dafür gibt es in der Regel zwei Gründe:
- OSS Registrierung in Schweden
- Import und Export in Schweden
Wer viele Waren nach und über Schweden transportiert, wird sich auch dort für das EORI System registrieren. Denn so laufen die administrativen Vorgänge gleich im “Inland” ab. Gleiches gilt für in Schweden OSS-registrierte Unternehmen. OSS und EORI sind zwar grundsätzlich unabhängig voneinander zu betrachten, dennoch sind beide Registrierungen dem erfolgreichen Handel in Europa dienlich oder zu diesem Zwecke sogar verpflichtend. Wer einen schwedischen Steuerberater dazu beauftragt, sich um die OSS-Registrierung und die Einreichung von OSS-Meldungen in Schweden zu kümmern, kann diesen Dienstleister auch dazu nutzen, sich um die EORI und Zollangelegenheiten zu kümmern. Damit können Zeit und administrative Kosten gespart werden. Mehr zum Thema One Stop Shop erfährst du auf unserer OSS-Übersichtsseite.
Hellotax One-Stop-Shop Lösung
- Automatisierte Identifizierung von B2C-Verkäufen
- Automatisierte Ermittlung deiner Steuersätze
- Abwicklung von OSS-Registrierungen und Meldungen
- Qualitätskontrolle für Deine Transaktionen
Wie bekomme ich eine schwedische EORI Nummer?
Wie in anderen Ländern der europäischen Union auch, kann der Antrag auf eine EORI Nummer in Schweden online gestellt werden. Allerdings ist das nicht immer nötig. In Schweden ansässige Wirtschaftsbeteiligte, die über mindestens eine vom schwedischen Zoll ausgestellte gültige Erklärung verfügen, sind bereits automatisch in der nationalen Datenbank registriert und haben damit bereits automatisch eine EORI-Nummer erhalten. Ob das auf dich zutrifft, kannst du über das EORI-Validierungsverfahren der Europäischen Union online ganz einfach herausfinden.
Sofern du noch keine EORI Nummer hast, kannst du diese online über die Website der schwedischen Zollbehörde beantragen. Anders als in vielen anderen EU-Staaten, sind die Website und das Formular in Schweden auch in Englisch verfügbar. So können sich auch ausländische Unternehmen ganz einfach selbst registrieren. Auf der Webseite sind außerdem weitere detaillierte Informationen zum EORI System in Schweden zusammengefasst.
Falls du dennoch Beratung zum Thema EORI in Europa benötigst, steht die das hellotax Team zur Seite. Wir helfen dir gerne bei der Auswahl deiner Optionen und bei allen anfallenden Aufgaben rund um das Thema intra-europäische Online Handel. Kontaktiere uns noch heute!
Buche ein kostenloses Beratungsgespräch
Unsere Umsatzsteuer-Experten freuen sich, dir zu helfen! Buche einfach eine kostenlose Beratung mit unserem Team.