- Lagerst du Produkte in Deutschland?
- Verkaufst du Produkte an Kunden in Deutschland?
- Nimmst du an einem Fulfilled-by-Amazon Programm teil?

Es könnten Umsatzsteuervoranmeldungen in Deutschland erforderlich sein, wenn einer dieser Punkte zutrifft. Unser Team von hellotax kann dich bei der Abgabe der Voranmeldung, sowie auch bei der Umsatzsteuerregistrierung unterstützen – wir helfen bei allen anfallenden Umsatzsteuerpflichten.
Dominik Larcher
Last Updated on 4 May 2022Wann muss ich in Deutschland Umsatzsteuervoranmeldungen einreichen?
1. Du überschreitest die EU-weite Lieferschwelle für den Fernabsatz
- Sobald du durch Fernverkäufe in EU-Länder einschließlich Deutschland die EU-weite Lieferschwelle von 10.000 € überschreitest, musst du in Deutschland eine Umsatzsteuervoranmeldung abgeben.
- Der Grund dafür ist, das du bei Überschreiten der EU-weiten Schwelle in allen europäischen Ländern, in die du versendest, der Umsatzsteuer unterliegst.
- Nicht nur die Einreichung von Voranmeldungen, sondern auch von Steuererklärungen und die Registrierung für die Umsatzsteuer sind dann obligatorisch.
- Eine Ausnahme bietet die Registrierung für den One Stop Shop oder OSS, solange Produkte nur verkauft und nicht gelagert werden.

USt-Nummer in Deutschland registrieren

USt-Voranmeldung in Deutschland einreichen

2. Du lagerst Waren in Deutschland
- Ein weiterer Grund der zur Steuerpflichtigkeit in Deutschland führt, ist die Lagerung von Waren dort.
- Sobald Waren in Deutschland gelagert werden, musst du dich dort für die Umsatzsteuer registrierung und auch mit der Einreichung von Umsatzsteuervoranmeldungen beginnen.
- Das ist nicht nur für die eigenständige Lagerung der Fall, sondern auch für die Lieferung und Lagerung durch Fulfillment-Programme oder Anbieter mit Warenlagern in Deutschland.

3. Du nimmst an einem Fulfilled-by-Amazon-Programm (FBA) teil
- Zu den oben erwähnten Warenlagern zählen auch die von Amazon.
- Die Teilnahme an einem FBA-Programm ermächtigt Amazon dazu, Produkte und Waren in allen im Programm teilnehmenden Ländern zu lagern und von dort aus zu versenden.
- Deshalb musst du dich in allen teilnehmenden Ländern, darunter auch Deutschland, für die USt registrieren und regelmäßig eine UVa einreichen.
- In dieser werden Verkäufe deklariert, die von Warenhäusern in Deutschland an deutsche Kunden verkauft und versendet werden.

Überschreitest du die EU-übergreifende Lieferschwelle oder lagerst du Waren in Deutschland? Dann kommen eine Menge umsatzsteuerliche Aufgaben auf dich zu. hellotax kann dir sowohl bei der Registrierung, als auch bei der Einreichung von steuerlichen Unterlagen helfen und steht dir bei der Erfüllung aller Pflichten zur Seite.
So werden Umsatzsteuervoranmeldungen in Deutschland eingereicht
Umsatzsteuervoranmeldungen in Deutschland werden elektronisch mit dem Formular UST 1A eingereicht. Das Finanzamt, bei dem die UVa eingereicht werden müssen, richtet sich nach dem Herkunftsland des Unternehmens und wird bei der Umsatzsteuerregistrierung des Unternehmens zugewiesen.
Umsatzsteuervoranmeldungen sind grundsätzlich jährlich fällig. Bei einem Umsatz von mehr als 1.000 € sind sie allerdings vierteljährlich und bei einem Umsatz von mehr als 7.500 € monatlich obligatorisch. Eine Ausnahme gilt für neu registrierte Unternehmen, die zwei Jahre lang monatlich eine Voranmeldung einreichen müssen.
Wie immer muss sich ein Unternehmen vor der Abgabe von UVa umsatzsteuerlich registrieren und eine deutsche Umsatzsteuer-Identifikationsnummer erwerben. Es gibt zwei Arten von Nummern, die ein Gewerbetreibender oder Unternehmer benötigt, um in Deutschland umsatzsteuerlich aktiv werden zu können. Die erste ist eine allgemeine Steuernummer, die für alle Steuerzwecke verwendet wird. Diese Nummer wird benötigt, um eine Umsatzsteuer-Identifikationsnummer zu beantragen, die für die Einreichung von Umsatzsteuervoranmeldungen erforderlich ist. Ausländische Unternehmer müssen zunächst die allgemeine Steuernummer beantragen und können dann elektronisch einen Antrag auf Erteilung der Umsatzsteuer-Identifikationsnummer stellen, der das ausgefüllte Formular, eine Umsatzsteuerbescheinigung, die Satzung und einen Auszug aus dem nationalen Handelsregister des Unternehmens enthält. Dem Unternehmen wird dann je nach Herkunftsland ein deutsches Finanzamt zugeordnet.
Bei verspäteten Anmeldungen bestehen die deutschen Strafen aus einer Verzinsung von 10 % auf die nicht gezahlte Umsatzsteuer mit einer Obergrenze von 25.000 €. Es wird auch eine zusätzliche Gebühr von 1% pro überfälligen Monat fällig.
Mit dem hellotax Umsatzsteuer-Automatisierungstool kannst du sicherstellen, dass deine Umsatzsteuerregistrierung und die Abgabe von UVa in Deutschland korrekt und rechtzeitig erfolgt. Wir helfen dir dabei, Umsatzsteuerzahlungen zu automatisieren, mit den Behörden zu korrespondieren und sicherzustellen, dass da Umsatzsteuer-konform bleibst!
OSS und der EU-weite Schwellenwert
Bis zum Juli 2021 war das Überschreiten länderspezifischer Lieferschwellen, wie der deutschen Grenze von 100.000 €, der entscheidende Faktor für die Umsatzsteuerpflicht. Dies Regelung wurde vor kurzen geändert und eine neue EU-übergreifende Lieferschwelle eingeführt. Die ersten 10.000 € des Fernabsatzes werden weiterhin mit dem Umsatzsteuersatz des Heimatlandes besteuert, die Umsatzsteuer wird dort abgeführt und die Voranmeldungen werden dort eingereicht. Sobald der Nettoumsatz des B2C-Fernabsatzes in einem oder mehreren europäische Länder jedoch die neue EU-weite Schwelle von 10.000 € überschreitet, werden in jedoch wieder in allen Ländern, in die Waren und Dienstleistungen verkauft werden, die Umsatzsteuerregistrierung und die Einreichung von Voranmeldungen verpflichtend. Jeder weitere Euro muss außerdem mit dem Umsatzsteuersatz des Bestimmungslandes besteuert werden, z.B. mit dem deutschen Satz.
Hat sich ein Händler allerdings im Heimatland für den One Stop Shop registriert, muss jeder Verkauf mit den länderspezifischen Umsatzsteuersätzen besteuert werden. Der EU-weite Schwellenwert ist dann nicht mehr anwendbar. Unterschiedliche Umsatzsteuer-Registrierungen sind jedoch nicht mehr erforderlich. Umsatzsteuervoranmeldungen werden daheim eingereicht und die Umsatzsteuer wird an das Herkunfts- oder Heimatland des Unternehmens abgeführt. Von dort verteilt das Finanzamt das Geld dann an die jeweiligen Finanzämter im Ausland. Dies gilt, solange die Waren nur verkauft und nicht aber im Ausland gelagert wird. Sobald Ware eingelagert wird, sind wieder separate Registrierungen und Umsatzsteuervoranmeldungen erforderlich.
Beispiel: Du bist ein spanischer Fernverkäufer mit einem Jahresnettoumsatz von 11.000 € durch Verkäufe nach Frankreich, Italien und Deutschland. Wenn du die Regelung der EU-übergreifenden Lieferschwelle nutzt, müssen 1.000 € Umsatz mit länderspezifischen Umsatzsteuersätzen, wie dem deutschen, besteuert werden, und eine Registrierung und die Einreichung von Voranmeldungen ist in jedem Land, einschließlich Deutschland, obligatorisch. Wenn du allerdings die OSS Regelung nutzt, werden 11.000 € des Umsatzes mit ausländischen Umsatzsteuersätzen besteuert, aber die gesamte Umsatzsteuer wird an Spanien gezahlt und die UVa erfolgen dort. Wenn du jedoch an einem Fulfillment-Programm teilnimmst und Waren möglicherweise in Deutschland gelagert werden, musst du dich dennoch in Deutschland umsatzsteuerlich registrieren. Wenn dann Waren aus einem deutschen Lager an deutsche Kunden verkauft werden, musst du auch für diese Verkäufe in Deutschland eine Umsatzsteuervoranmeldung abgeben.
OSS oder Lieferschwelle? Bei dieser Entscheidung kann dir das Team von hellotax helfen. Wir können dich außerdem bei Registrierungen für die Umsatzsteuer oder den OSS, den Einreichung von Voranmeldungen, und der Kommunikation mit den Behörden unterstützen. Kontaktiere uns noch heute!

Hellotax One-Stop-Shop Lösung
- Automatisierte Identifizierung von B2C-Verkäufen
- Automatisierte Ermittlung deiner Steuersätze
- Abwicklung von OSS-Registrierungen und Meldungen
- Qualitätskontrolle für Deine Transaktionen
Wann muss ich in Deutschland Umsatzsteuervoranmeldungen einreichen?
Umsatzsteuervoranmeldungen in Deutschland, egal ob monatlich oder vierteljährlich, sind am 10. des auf den Besteuerungszeitraum folgenden Monats mit dem Formular UST 1A fällig, während jährliche Steuererklärungen am 31. Juli fällig sind.
Dokument | Häufigkeit | Termin | Formular |
Umsatzsteuervoranmeldung | Monatlich oder Vierteljährlich | 10. des Folgemonats | UST 1A Formular im PDF oder XML Format |
Jährlich | 31. Juli des folgenden Jahres | UST 2A Formular im XML Format | |
EG-Auflistung | Monatlich, Vierteljährlich, Jährlich | 25. des Folgemonats | ZM (Zusammenfassende Meldung) |
8. Richtlinie | Jährlich | 3 bis 12 Monate nach Ende des Besteuerungszeitraums, spätestens am 30. September | Vorsteuervergütungsantrag im XML Format |
13. Richtlinie | Jährlich | 3 bis 12 Monate nach Ende des Besteuerungszeitraums, spätestens am 30. Juni | UST 1T im XML Format |
Häufig gestellte Fragen
Die meisten Unternehmen müssen monatlich eine Umsatzsteuervoranmeldung einreichen. Während in der Regel nur jährliche Rücksendungen erforderlich sind, sind vierteljährliche UVa für Unternehmen mit mehr als 1.000 € Jahresumsatz und monatliche Voranmeldungen für Unternehmen mit mehr als 7.500 € Umsatz obligatorisch.
Die Strafen für verspätete Einreichungen betragen 10 % Zinsen auf nicht gezahlte Umsatzsteuer mit einer Obergrenze von 25.000 € und zusätzlich 1 % pro überfälligem Monat . Die Profis von hellotax können Ihnen dabei helfen, sich nachträglich zur Umsatzsteuer zu registrieren und rückwirkend Umsatzsteuervoranmeldungen einzureichen.
Um eine Umsatzsteuer-Identifikationsnummer zu erhalten und Umsatzsteuervoranmeldungen in Deutschland abzugeben, benötigen Sie sowohl die deutsche allgemeine Steuernummer als auch fortlaufend die deutsche Umsatzsteuer-Identifikationsnummer. Beide können durch das Ausfüllen elektronischer Antragsformulare auf der Website des deutschen Finanzamtes erworben werden.
Der deutsche Umsatzsteuersatz auf Waren und Dienstleistungen beträgt regulär 19%. Ein ermäßigter Satz von 7% gilt für Lebensmittel, Wasserversorgung, Transport, Bücher, Zeitungen, kulturelle Veranstaltungen, Schreibdienste, Hotelübernachtungen und medizinische Versorgung. Aufgrund der Corona-Krise wurde der Regelsatz vorübergehend auf 7 % gesenkt. Für Gastronomie, Restaurants und Cafés gilt noch bis Ende 2022 der Krisentarif.